Riebicke, Gerhard
- Dates of Life
- 1878 – 1957
- Place of birth
- Sonnewalde (Lausitz)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Photograph ; Fotograf ; Pädagoge
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 122882970 | OGND | VIAF: 64900275
- Alternate Names
-
- Riebicke, Gerhard
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Riebicke, Gerhard
Fotograf, * 6.2.1878 Sonnewalde (Lausitz), † 1957 Berlin.
-
Genealogy
V Otto, Pfarrer in Zeckerin, zw. 1874 u. 1882 Diakon in S.;
M Auguste Schröder. -
Biography
R. verbrachte seine Kindheit in der Ruppiner Schweiz. Er studierte in Tübingen (Lehramt)|und wirkte anschließend als Hauslehrer in Posen. In dieser Zeit eignete er sich die Technik der Fotografie autodidaktisch an. 1909 übersiedelte er nach Berlin, wo er bis Anfang der 1920er Jahre v. a. als Pressefotograf wirkte und u. a. die Novemberrevolution von 1918 dokumentierte. Allmählich verlagerte sich sein Arbeitsschwerpunkt auf die Sport- bzw. Freikörperkultur-Fotografie: ein relativ neues fotografisches Anwendungsgebiet, auf dem sich R. in besonderer Weise profilieren konnte. Er fotografierte die „klassischen“ Motive der Freikörperkultur (Ballspiele, Sprünge, Tanz- oder Badeszenen) in der Natur und avancierte damit zu einem der gefragtesten Bildlieferanten für Zeitschriften wie „Kamera und Palette“, „Ideale Nacktheit“, „Die Schönheit“, „Das Freibad“, „Sport und Bild“, „Uhu“ oder „Querschnitt“. Als Freund des sozialdemokratischen Lehrers Adolf Koch (1898–1970) dokumentierte er dessen Schule für Körperbildung und Nacktkultur. Auch zur Laban Schule von →Hertha Feist (1896–1990) sowie weiteren Tanz- und Gymnastikschulen (Hedwig Hagemann, Berte Trümpi, Mary Wigman) unterhielt er als wichtiger Chronist der Reformbewegung Kontakte. Mit mehreren Bildbeispielen war er vertreten in Hans Suréns vielbeachtetem Buch „Der Mensch und die Sonne“ (1924). 1925 war er als Standfotograf bei der UFA-Produktion „Wege zu Kraft und Schönheit“ tätig. 1929 nahm er teil an der bahnbrechenden Stuttgarter Ausstellung „Film und Foto“. Nach 1933 scheint er sich aus der FKK-Fotografie zurückgezogen und ganz auf die (konventionelle) Sportfotografie konzentriert zu haben. Der größte Teil seines Archivs fiel 1944 einem Bombenangriff zum Opfer.
Eine Einzelausstellung in der Berliner Galerie Bodo Niemann präsentierte 2000 eine Auswahl erhaltener Originalabzüge.
-
Works
Mappe: Ideale Schönheit, mit Aufnahmen v. G. R. u. a., Text v. P. Schultze-Naumburg, 1940.
-
Literature
F. Roh u. J. Tschichold, foto-auge, 1929;
M. Köhler u. G. Barche (Hg.), Das Aktfoto, Ausst.kat. Stadtmus. München 1985;
M. Andritzky u. Th. Rautenberg (Hg.), Wir sind nackt u. nennen uns Du, 1989;
U. E. Ziegler u. U. Scheid, Nackt unter Nackten, 1990;
H.-M. Koetzle u. U. Scheid, 1000 Nudes, 1994;
G. R., Photographien, Ausst.kat. Gal. B. Niemann Berlin 2000;
J. Krichbaum, Lex. d. Fotografen, 1981;
H.-M. Koetzle, Das Lex. d. Fotografen, 1900 bis heute, 2002. -
Author
Hans-Michael Koetzle -
Citation
Koetzle, Hans-Michael, "Riebicke, Gerhard" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 559-560 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122882970.html#ndbcontent