Annoni, Hieronymus
- Dates of Life
- 1697 – 1770
- Place of birth
- Basel
- Place of death
- Basel
- Occupation
- Kirchenlieddichter ; Prediger ; Pfarrer ; Liederdichter ; Privatlehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 123493900 | OGND | VIAF: 67375065
- Alternate Names
-
- d'Annone, Hieronymus
- Annone, Hieronymus d'
- Annoni, Hieronymus
- d'Annone, Hieronymus
- Annone, Hieronymus d'
- Annoni, Hieronimus
- Annoni, Hieronymus d'
- D'Annoni, Hieronymus
- De Annone, Hieronymus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Annoni, Hieronymus
-
Biography
Annoni: Hieronymus A.(d'Annone), Dichter geistlicher Lieder, Sohn eines Rathsherrn in Basel und hier geb. 12. Sept. 1697, † 10. Oct. 1770. Von Kindheit auf beseelt „mit dem heimlichen Vorsatz, ein rechtschaffener Theologus zu werden“, wurde er dies „mit der Zeit“, nachdem er sich durch viele Anfechtungen hindurchgearbeitet hatte. 1719 zum Predigtamte befähigt erklärt, lebte er zuerst als Hofmeister in Schaffhausen, sodann lange als Privatmann in Basel, hielt Erbauungsstunden, machte Reisen etc., bis er 1739 die Pfarrei Waltenburg überkam. Im J. 1747 folgte er einem Rufe der Gemeinde Muttenz bei Basel, wirkte hier wie dort mit ungewöhnlichem Ernste. — Seine Lieder, in volksthümlichem Tone pietistische Richtung athmend, gab er in den zwei Schriften heraus: „Erbaulicher Christenschatz“, Basel 1739; „Heiliges Kinderspiel“, Basel 1747. Nicht blos in reformirten, sondern auch lutherischen Kirchen werden von Annoni noch manche Lieder gesungen ("Dir wollt' ich|gerne", „Du guter Hirt", „Es saß ein frommes Häuflein dort", „Herr Gott der Du den Ehestand", „Hilf A und O", „Ich glaub, o Herr, hilf", „Jesu, Jesu Brunn des Lebens", „Immanuel, blick", „O wesentliche Liebe“, „Wer kann mich zu Jesu bringen“ etc.). „Vgl. Koch's Kirchenlied“ VI. p. 95 f. — „Sammlungen für Liebhaber christlicher Wahrheit“, Basel, Jahrgang 1795, p. 64 f. „Hagenbach's Kirchengeschichte des 18. u. 19. Jahrh.“ p. 152.
-
Author
P. Pressel. -
Citation
Pressel, Paul, "Annoni, Hieronymus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 475-476 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123493900.html#adbcontent