Rauscher, Ulrich
- Dates of Life
- 1884 – 1930
- Place of birth
- Stuttgart
- Place of death
- Sankt Blasien (Schwarzwald)
- Occupation
- Diplomat ; Schriftsteller ; Journalist
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118749323 | OGND | VIAF: 41829648
- Alternate Names
-
- Rauscher, Ulrich
- Rauscher, Ulrich Paul Karl
- Rauscher, Ulrich Paul Carl
Linked Services
- * Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online [2006-2007]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2003] Autor/in: Elz, Wolfgang (2003)
- * Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg [1875-1935, 2011-]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rauscher, Ulrich Karl Paul
Diplomat, Journalist und Schriftsteller, * 26.6.1884 Stuttgart, † 18.12.1930 Sankt Blasien (Schwarzwald). (evangelisch)
-
Genealogy
V →Friedrich (1845–86), aus Schernbach b. Seewald, Sprachlehrer, Inst.prof. in St., S d. Jakob Friedrich, Schulmeister in Kohlstetten, u. d. Justine Katharina Wagenhals;
M Christiane (1853–91), T d Johann Jakob Herrmann (1812–77), Brunnen- u. Werkmeister, u. d. Charlotte Friederike Christiane Friz (* 1825);
⚭ Straßburg 1912 Helene Bielski (1883–1953), aus Kumilsko (Ostpreußen); kinderlos. -
Biography
In gehobenen bürgerlichen Verhältnissen aufgewachsen, schloß R. das Studium in München, Heidelberg, Straßburg und Oxford 1908 mit dem juristischen Referendarexamen ab. Nach Abbruch des Referendariats lebte er als gebildeter, musikbegeisterter Bohemien in Straßburg, verfaßte Romane, übersetzte franz. Literatur und schrieb v. a. Kulturkritiken für die „Frankfurter Zeitung“, seit 1913 auch für →Theodor Heuss' Monatsschrift „März“. Als linksliberaler Journalist äußerte er sich kritisch zur dt. Elsaßpolitik. 1913/14 setzte er seine Arbeit in Berlin fort. 1914-16 arbeitete R. im Kriegspresseamt und beim dt. Generalgouvernement in Brüssel. 1917/18 war er Artillerist an der Westfront, seit Juli 1918 wieder als Journalist in Berlin. Vor Kriegsende trat er der SPD bei, wurde am 18.11.1918 persönlicher Sekretär Gustav Scheidemanns, am 4.1.1919 Pressechef der Reichsregierung und am 18.8.1919 als Ministerialdirektor erster Leiter der „Vereinigten Presseabteilung der Reichsregierung und des Auswärtigen Amtes“. Am 13.3.1920 gab R. den Aufruf zum Generalstreik gegen den Kapp-Putsch heraus; strittig ist, ob er zu den Unterschriften Friedrich Eberts und der SPD-Minister legitimiert war.
Im Juli 1920 beurlaubt, trat R. im Jan. 1921 den Gesandtenposten in Tiflis an; die Eroberung Georgiens durch die Rote Armee beendete diese Tätigkeit Anfang 1922. Im April 1922 wurde er zum Gesandten in Warschau ernannt; den schwierigen Posten hatte R., der gerne repräsentierte, aus dem Stegreif stilsicher zu formulieren verstand und auch bei poln. Politikern Vertrauen erwecken konnte, bis zu seinem Tod inne. Bei prinzipiellem Festhalten am Ziel der Grenzrevision arbeitete er für die Normalisierung der dt.-poln. Beziehungen, die nach seiner Überzeugung Bedingung für Deutschlands Verständigung mit Frankreich war. Die Hauptaufgabe lag in Verhandlungen über ein Liquidationsabkommen zum Schutz der dt. Minderheit und über einen Handelsvertrag. Beides führte nach zähem Ringen 1930 zu paraphierten Vertragstexten; aber nur das Liquidationsabkommen wurde vom Reichstag gebilligt, nachdem die politische Rechte R. zuvor schon Nachgiebigkeit gegenüber Polen vorgeworfen hatte. Nach kurzer Krankheit starb R. an Kehlkopftuberkulose.
-
Works
Das Abenteuer d. Herrn v. Florville, Ein Rokoko-Akt, 1909;
Richard Dankwards Weltger., Roman, 1911;
Der Krieg u. d. Lit., 1914;
Die Kriegspflicht der Daheimgebliebenen, 1914;
Belgien|heute u. morgen, 1915;
Paris – Moskau in Dtld.s Außenpol., 1920 (Neudr. 1976). – Übers.: Jean Baptiste Louvet de Couvray, Die Liebesgeschichten d. Chevalier v. Faublas, 2 Bde., 1909. – Hg.: François Rabelais, Gargantua u. Pantagruel, Aus d. Franz. verdeutscht durch Gottlob Regis, neu bearb. u. hg. v. U. R., 1913 (weitere Ausg. 1923;
Nachdr. 1960);
Johann Conrad Friedrich, Vierzig J. aus d. Leben e. Toten, Hinterlassene Papiere e. franz.-preuß. Offz., Eingel. [u. hg.] v. U. R., 3 Bde., 1915, 7-91922;
Das Dt. Soldatenbuch, 1915 (mit Robert Breuer u. Hans Landsberg). -
Literature
K. Doß, Zw. Weimar u. Warschau, U. R., Dt. Gesandter in Polen 1922-1930, Eine pol. Biogr., 1984;
P. Grupp, in: Biogr. Lex. z. Weimarer Rep., hg. v. W. Benz u. H. Graml, 1988, S. 264 f.;
Kürschner, Lit.-Kal., Nekr.;
Killy. – Eigene Archivstud. (StadtA Stuttgart;
Pol. Archiv d. AA, Berlin;
Univ.archiv Heidelberg). -
Portraits
Foto in: Akten z. dt. auswärtigen Pol. 1918-1945, Erg.bd. z. d. Serien A-E, 1995, S. 490.
-
Author
Wolfgang Elz -
Citation
Elz, Wolfgang, "Rauscher, Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 211-212 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118749323.html#ndbcontent