Puff, Michael
- Dates of Life
- um 1400 – 1473
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Mediziner ; Arzt ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118917676 | OGND | VIAF: 51798408
- Alternate Names
-
- Schrickius, Michael
- Schrick, Michael Puff von
- Schrickhius, Michael
- Puff, Michael
- Schrickius, Michael
- Schrick, Michael Puff von
- Schrickhius, Michael
- Schrick, Michael
- Michael, Puff aus Schrick
- Michael, Puff de Schrick
- Michael, Schrick
- Michel, der Meister
- Puff aus Schrick, Michael
- Puff de Schrick, Michael
- Puff von Schrick, Michael
- Schrick, Michael P. von
- Schrick, Michel
- Michel, der Meisther
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- e-Codices - Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Puff (Schrick[h]ius), Michael
Arzt, Anatom, * um 1400 Wien oder Schrick (Niederösterreich), † Anfang 1473 Wien, ⚰ 12.2.1473 Wien, Sankt Stephan, Veitsaltar.
-
Genealogy
V N. N.;
M N. N.;
⚭ Kathrein N. N. († um 1490, ⚭ 2] Wolfgang Stadler, Med.);
2 S →Lukas, 1502 Konventuale d. Stifts St. Florian, Christoph, 1490 Vikar in Laa, bezog Einkünfte aus d. v. P. gestifteten Annen-Pfründe zu Korneuburg, welche sein Schwager Taschendorfer durch Zustiftung erweiterte, 2 T Anna († vor 1472, ⚭ 1468 →Laurenz Taschendorfer, um 1440–98, Apotheker u. Stadtrichter in W., s. L), N. N. (⚭ Erhart Pirchenauer in W.). -
Biography
P. schrieb sich am 14.4.1417 in die Wiener Matrikel ein, durchlief das Trivium und Quadrivium, wurde seit 1423 als Magister artium geführt, rückte 1431 zum Baccalaureus, 1433 zum Lizentiaten der Heilkunde auf und wurde im selben Jahr zum Dr. med. promoviert. Zwischen 1435 und 1470 war er elfmal Dekan der Medizinischen Fakultät. Obwohl als Anhänger Friedrichs III. verdächtigt und deswegen nicht als hzgl. Leibarzt berufen, wurde er →Johannes Kirchheimer (um 1420–68) vorgezogen und 1463 mit der Behandlung Hzg. Albrechts VI. von Österreich betraut, was ihm nach dessen Tod im selben Jahr die Anschuldigung des Türhüters Hans Hierszmann eintrug, den Herzog vergiftet zu haben. Doch reichten die Verdachtsmomente nicht aus, ein Verfahren gegen P. zu eröffnen.
P. verbesserte die universitäre Verwaltung und war ein hochgeachteter Lehrer. 1452 nahm er die erste Sektion einer weiblichen Leiche vor. Darüber hinaus erzielte er beachtliche Heilerfolge, die sich nicht zuletzt in seinen Konsilien bzw. Krankenregimina spiegeln. Erhalten ist das Regimen für einen herzleidenden hochgestellten, namentlich nicht bekannten Kollegen sowie das Husten-Asthma-Regimen für einen „pater Heinricus“ (Staatsbibl. Karlsruhe, cod. Donaueschingen 793, 81r-85v). In deutscher Sprache abgefaßt ist das kleine „Harn-Konsilium“, darüber hinaus begegnen verstreute „recept für den lauff der pestilentz“, die sich als Teile eines „Pestregimens“ deuten lassen. P. stellte eine „Armen-Apotheke“ zusammen, veröffentlichte ein „Quodlibetum“ akademischer Thesen und bezog auf dem Boden des Aristotelismus zum Salerner Modell der „Commixtio elementorum“ Stellung. Er schrieb teils deutsch, und dort, wo er das Lateinische verwendet, ist seine Syntax, Phraseologie und Nomenklatur an der Landessprache orientiert. Die altdeutsche Fachprosa war ihm geläufig, zahlreiche Kurztraktate oder Versatzstücke hat er entlehnt oder ins Lateinische übersetzt. Seine Kenntnis der heimischen Flora ist ebenso hervorragend wie einige seiner drogenmonographischen Erstbeschreibungen. Zusammen mit seinem Schüler →Kaspar Grießenpeck (um 1430–77) untersuchte er die Pharmakologie alkoholischer Extrakte, womit er nach Gabriel von Lebenstein (Ende d. 14. Jh.) in ganz Europa bekannt und bis weit in das 17. Jh. hinein beachtet wurde. Deshalb gilt er als einer der bedeutendsten und fruchtbarsten medizinischen Schriftsteller im mittelalterlichen Wien. Sein „Wässer-Traktat“ von 1455 zeigt sich indessen recht bescheiden, und ein Blick auf die Textgeschichte des „Büchleins von den ausgebrannten Wässern“ (1476, 381601; ältester Textzeuge: Solothurn, Zentralbibl., Cod. S 386, Bl. 132v-136v, von 1463) macht deutlich, daß nur der kleinere Teil des Wortlauts von P. stammt, während das eigentliche Verdienst einem unbekannten Autor zukommt. P. wurde als „excellens medicus“ und „aller erfarnister mann der artzney“ gepriesen. Ein 1431 von P. eingerichtetes Benefizium zur Hl. Anna in der Nikolaikirche zu Korneuburg wurde 1465 von Ks. Friedrich III. erweitert und erhielt noch 1490 Zustiftungen.
-
Literature
L. Senfelder, M. P. aus Schrick, in: Wiener klin. Rdsch. 12, 1898, S. 334-36, 350 f., 381-83, 397-99, 414 f., 443-46, 460-62, 477-79, 494 f.;
K. Sudhoff, Dt. med. Inkunabeln, 1908, Nr. 148-67;
I. Schwarz, Gesch. d. Wiener Apothekerwesens im MA, 1917, S. 10, 71-75, 104, 112 f., 137, 218;
G. Eis, Nachr. über e. med. Sammelhs. d. Donaueschinger Hofbibl., in: Med. Mschrr. 13, 1959, S. 109-12;
H. Kühnel, Ma. Heilkde. in Wien, 1965, S. 72-75;
H. Walther, Acht Heidelberger u. Münchner Hss.funde zu d. „gebrannten Wässern“ Gabriels v. Lebenstein, in: Sudhoffs Archiv 52, 1968, S. 289-309;
L. Wolker, Das „Iatromathemat. Corpus“, Unterss. z. e alemann, astrolog.-med. Kompendium d. SpätMA […] M. P.s von Schrick Traktat „Von d. ausgebrannten Wässern“ […], 1988;
H. Walther u. G. Keil, in: Vf.lex. d. MA VII, 1989, Sp. 905-10;
Hist. Lex. Wien (auch zu Laurenz Taschendorfer). -
Author
Gundolf Keil -
Citation
Keil, Gundolf, "Puff, Michael" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 6 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118917676.html#ndbcontent
-
Schrick, Michael Puff von
-
Biography
Schrick: Michael Puff v. S., Arzt, † 1472, wird in Joh. Aschbach's Geschichte der Wiener Universität etc. (Wien 1865) erwähnt. Er war seiner Zeit einer der renommirtesten Aerzte von Wien, 40 Jahre lang Mitglied der Facultät und zergliederte als solches 1452 die erste weibliche Leiche unter Ausschluß anderer als ärztlicher Zuschauer. Bis zu diesem Jahre war nur die Section männlicher Leichen gestattet. S., der übrigens auch behandelnder Arzt bei der letzten Krankheit des Erzherzogs Albrecht's VI. war, verfaßte nach Halter's biblioth. med. pract. I, 521 ein im 16. und 17. Jahrhundert mehrfach aufgelegtes „Nützlich Büchlein von Kunst und Tugend der gebrannten Wassern“ (Nürnberg 1529), ferner „Apothek für den gemeinen Mann“ etc. (Wittenberg 1529).
-
Author
Pagel. -
Citation
Pagel, Julius Leopold, "Puff, Michael" in: Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891), S. 497-498 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118917676.html#adbcontent