Dippel, Leopold
- Dates of Life
- 1827 – 1914
- Place of birth
- Lauterecken (Rheinpfalz)
- Place of death
- Darmstadt
- Occupation
- Botaniker ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 116138122 | OGND | VIAF: 10590020
- Alternate Names
-
- Dippel, Leopold
- Dippel
- Dippel, L.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Dippel, Leopold
Botaniker, * 4.8.1827 Lauterecken (Rheinpfalz), † 4.3.1914 Darmstadt, (lutherisch)
-
Genealogy
V →Carl (1799–1857), Oberförster, Revier Neuhemsbach, verfasste „Abh. üb. ausländische Holzarten“ (1821), S des Ludw., Untersuchungsrichter in Landau;
M Susanna (1805–71), T des Anton Purpus, Gerichtsdiener;
⚭ Lauterecken 1851 Sophia (⚭ 1904), T des Peter Fries, Leineweber in Sötern Kr. Birkenfeld, u. der Sophia Wagner;
1 S. -
Biography
D. studierte 1845-48 Forstwissenschaft in Aschaffenburg, München und Karlsruhe, ging danach ans Physiologische Institut in Jena zu M. Schleiden, um sich auf die akademische Laufbahn vorzubereiten, sah sich jedoch 1850 gezwungen, vor Vollendung einer Dissertation in den Schuldienst zu gehen (seit 1856 an der Realschule in Idar). Seine neben der Lehrtätigkeit hergehenden histologischen Studien brachten ihm in den nächsten Jahren verschiedene Preise der Pariser Akademie (Prix Bourdin 1863), der Niederländischen Gesellschaft für experimentelle Naturwissenschaft (1864 und 1865), die Ehrenmitgliedschaft der Royal Microscopical Society London. 1869 wurde er als Direktor des Botanischen Gartens und Ordinarius der Botanik an die TH Darmstadt berufen, wo er bis 1896 gewirkt hat. Das reichhaltige Arboretum des Gartens, den er 1874 von der Frankfurter Straße an seinen heutigen Platz zu verlegen hatte, dankt ihm seine Entstehung. Er verfaßte ferner ein Handbuch der Laubholzkunde (1889–93) und gehörte zu den Gründern der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, deren Vizepräsident er 1892-96 war. Sein Hauptverdienst liegt jedoch in der Förderung der Mikroskopie und Pflanzenhistologie, die er in seinem Werk „Das Mikroskop und seine Anwendung“ (1867-72, ²1882-98) zusammenfassend behandelt hat. Weitere Arbeiten betreffen die Milchsaftgefäße (1865), die Intercellularsubstanz (1867), die Feinstruktur der Zellhülle (1878) und die Diatomeen der Rhein-Main-Ebene (1905). - Dr. honoris causa (Bonn 1865).
-
Literature
H. Schenk, in: Mitt. d. Dt. Dendrol. Ges. 23, 1914, S. 305-10 (W, P);
DBJ I (Tl. 1914, L). -
Author
Claus Nissen -
Citation
Nissen, Claus, "Dippel, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 738-739 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116138122.html#ndbcontent