Angst, Heinrich
- Lebensdaten
- 1847 – 1922
- Geburtsort
- Regensberg (Kanton Zürich)
- Sterbeort
- Regensberg (Kanton Zürich)
- Beruf/Funktion
- Museumsdirektor ; Kunsthistoriker ; Kunstsammler
- Konfession
- protestantisch
- Normdaten
- GND: 11776289X | OGND | VIAF: 37240813
- Namensvarianten
-
- Anxst, Heinrich
- Angst, Heinrich
- Anxst, Heinrich
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Angst, Heinrich
Mitgründer und erster Direktor des Schweizerischen Landesmuseums, * 18.10.1847 Regensberg (Kanton Zürich), † 14.5.1922 Regensberg (Kanton Zürich). (zwinglianisch)
-
Genealogie
V Johannes Angst (1796–1882), Verwaltungsmann in Regensberg;
M Rosina Stapfer (1819–88);
Gvv Ferdinand Angst (1762–1816), Hutmacher, Gastwirt in Regensberg;
Gmv Anna Barbara Knus aus Winterthur († 1817);
Gvm Rudolf Stapfer (1779–1838), Kreislehrer und Leiter eines Knabeninstituts, in Horgen (Kanton Zürich);
⚭ 1) 1873 Margaret (1844–1912), T des John Capel Jennings, aus Clevedon (England), 2) 1914 Nanny Bruppacher. -
Biographie
Nach nicht abgeschlossenen Hochschulstudien erhielt A. die Ausbildung zum Kaufmann. Auslandaufenthalte, besonders in London (1872–78) folgten. In Zürich ließ er sich als Seidenkaufmann nieder. Von Jugend an historisch-antiquarisch interessiert, legte A. im Laufe der Jahre eine sehr umfangreiche Sammlung von Altertümern an. Er zog sich vom Handel zurück, um sich ganz der von S. Vögelin angeregten Gründung eines schweizerischen Nationalmuseums zu widmen, die 1890 beschlossen wurde. 1892 wurde A. erster Direktor des 1898 eröffneten Schweizerischen Landesmuseums in Zürich. A.s unvergängliches Verdienst ist es, als international anerkannter Museumsfachmann und Antiquitätenkenner eine große Zahl von schweizerischen, in den vergangenen, wenig pietätvollen Jahren und Jahrzehnten ins Ausland verschleuderten Kunstschätzen in ihr Ursprungsland zurückgeführt zu haben. Nach wiederholten bedeutenden Schenkungen aus seinen Sammlungen an das Landesmuseum trat A. 1903 von der Direktion zurück. Er war Ehrenbürger der Stadt Zürich, Dr. h. c. der Universitäten Zürich und Harvard. Als treuer Freund Englands vertrat A. dieses Land in Zürich seit 1886 als Konsul, und 1896-1916 als Generalkonsul. Er wurde in den englischen Adelsstand erhoben und stand mit einer Reihe führender englischer Politiker in persönlichem Verkehr.
-
Werke
b. Durrer (s. L), S. 320 (bes. üb. Keramik u. Glasmalerei); Aufsätze in: Anz. f. Schweizer. Altertumskde.; Schweizer. Landesmus. in Zürich, Jberr. 1892 ff.;
Die Gründungs-Gesch. d Schweizer. Landesmus., in: Festgabe auf d. Eröffnung d. Schweizer. Landesmus., Zürich 1898, S. 1-31. -
Literatur
R. Durrer, H. A., Glarus 1948 (P); zur Genealogie:
H. Hedinger, Gesch. d. Städtchens Regensberg, Zürich ²1951. -
Autor/in
Hans Haeberli -
Zitierweise
Haeberli, Hans, "Angst, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 295-296 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11776289X.html#ndbcontent