Angermann, Franz
- Dates of Life
- 1886 – 1939
- Place of birth
- München
- Place of death
- München
- Occupation
- Pädagoge ; Pädagoge ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 130552038 | OGND | VIAF: 40486367
- Alternate Names
-
- Angermann, Franz Georg
- Angermann, Franz
- Angermann, Franz Georg
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Angermann, Franz Georg
Pädagoge, * 1.12.1886 München, † 29.6.1939 München. (lutherisch)
-
Genealogy
V Alwin Angermann (1846–1929), Brauereibesitzer in Hof;
M Luise (1851–1921), T des Schlossers Jacob Wegmann in Wylhof bei Wengy (Kanton Thurgau/Schweiz) und der Caroline Förster, ebenda;
Gvv Johann Gottlieb Angermann, Kaufmann und Brauereibesitzer in Hof;
Gmv Mathilde Nadig, ebenda;
⚭ München 16.8.1913 Hedwig (* 1888), T des Buchhändlers Louis Werner (1849–1930) in München und der Marie Metzeler (1858–1947), ebenda;
2 S -
Biography
A. studierte in München (1907–10) und Straßburg (1910–14) Philosophie, Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte und nahm am Weltkrieg 1914-18 teil. Danach trat er neben seinem Freunde Eduard Weitsch in die freie Volksbildungsarbeit ein, zu deren namhaften Erneuerern er gehörte. 1920-24 war er Mitarbeiter in der Heimvolkshochschule Dreißigacker bei Meiningen, 1924-26 Leiter der Dr.-Arthur-Pfungst-Stiftung in Frankfurt/Main und 1926-33 Leiter der Heimvolkshochschule Schloß Sachsenburg bei Chemnitz, die von den Nationalsozialisten 1933 beseitigt wurde. A. vertrat eine Form der Erwachsenenbildung, die sich inhaltlich auf den Geist der deutschen Klassik stützte und ihre parteipolitische und konfessionelle Unabhängigkeit betonte; methodisch stellte er wie die skandinavische Richtung das bildende Zusammenleben im Heim - die „Experimentiersozietas“ (Weitsch) - in den Mittelpunkt, als Unterrichtsverfahren entwickelte er mit Weitsch die „Arbeitsgemeinschaft“.
-
Works
Die freie Volksbildung (in d. Reihe: Zeitwende, Schrr. z. Aufbau neuer Erziehung), 1928; volksbildnerische Aufsätze in verschiedenen Reihen u. Ztschrr.; Hrsg. (mit E. Weitsch u. R. v. Erdberg): Freie Volksbildung, Jg. 1926–33.
-
Literature
E. Weitsch, Dreißigacker, Die Schule ohne Katheder, 1952.
-
Portraits
Phot., 1938 (A.-Zimmer d. Heimvolkshochschule Hustedt/Hann.).
-
Author
Wilhelm Flitner -
Citation
Filtner, Wilhelm, "Angermann, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 293 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130552038.html#ndbcontent