Cellarius, Johann
- Lebensdaten
- 1496 – 1542
- Geburtsort
- Kundstadt in Franken
- Sterbeort
- Dresden
- Beruf/Funktion
- Professor in Löwen, Heidelberg, Leipzig und Wittenberg ; Superintendant in Dresden ; Pfarrer ; Superintendent ; Evangelischer Theologe ; Hebraist
- Normdaten
- GND: 128432241 | OGND | VIAF: 40428705
- Namensvarianten
-
- Kellner, Johann
- Cellarius, Johann
- Kellner, Johann
- Cellarius, Ioannes
- Cellarius, Joannes
- Cellarius, Johannes
- Cellarius, Johannes, Gnostopolita
- Cellarius, Johannes, Gnostopolitanus
- Keller, Johann
- Keller, Johannes
- Kellner, Johannes
- Kellner, Johannes, aus Kunstadt
- Nullus Lipsiensis
- Kellarius, Johann
- Cellner, Johann
- Kellarius, Ioannes
- Kellarius, Joannes
- Kellarius, Johannes
- Kellarius, Johannes, Gnostopolita
- Kellarius, Johannes, Gnostopolitanus
- Celler, Johann
- Celler, Johannes
- Cellner, Johannes
- Cellner, Johannes, aus Cunstadt
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG via metagrid.ch) [2003-]
- * Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) [2012-]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Sächsische Bibliographie
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.