1721 – 1787, Herrnhuter Prediger; Liederdichter

1725 – 1796, Familienhistoriker

1854 – 1931, Theologe

gestorben 1822, Graf Reuß-Ebersdorf

1662 – 1711, Graf und Herr zu Plauen; Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz, Lobenstein und Ebersdorf

1724 – 1779, Graf Reuß zu Ebersdorf

1662 - 1711, Reuß von Plauen; Herr und (ab 1673) Graf zu Lobenstein (1671-1678); Graf Reuß zu Ebersdorf (1678-1711); 1673 mit dem ganzen Geschlecht in den Reichsgrafenstand erhoben; bis 1683 unter Vormundschaft des Grafen Heinrich I. Reuß zu Schleiz; erhält in der brüderlichen Teilung von 1678 die Residenz Ebersdorf; tritt die Regierung 1683 an; 1686 als kaiserl. Volontär beteiligt an der Erstürmung von Ofen; 1688 bei der Belagerung von Negroponte verwundet; beginnt 1690 mit dem Bau von Schloss Ebersdorf

1727 - 1796, Tochter von Graf Georg August zu Erbach-Schönberg (1691-1758) und Gräfin Ferdinande Henriette zu Stolberg-Gedern (1699-1750); ab 1754 Ehefrau von Graf Heinrich XXIV. von Reuß-Ebersdorf

1885 - 1970, Anthroposoph

Selektion