- Heidelberg 2
- 1676-1681 Hofprediger Simmern 1
- 1681-1684 Diakon in Kreuznach 1
- 1684-1689 Pfarrer in der Klosterkirche Heidelberg und 1689-1700 in der Heiligen Geist Kirche 1
- 1693 Konsistorialrat 1
- 1696 Prof. Theol. und Rektor der Uni. 1
- 1700-1702 Dom- 1
- 1702-1720 Hof- und Domprediger in Berlin 1
- Bachelorarbeit befasste er sich mit der Nachkriegsgeschichte des Heidelberger Historischen Seminars 1
- Bonn und Heidelberg 1
- Kalliope-Verbund 4
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 2
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
- Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum 1
1910 - 1967, Studierte in Berlin; Bonn und Heidelberg; Promotion Heidelberg 1937; vor 1945 tätig in der Reichsstelle für Lederwirtschaft. Seit 1946-1967 in Lörrach; bei Fa. Wybert-AG (pharmazeutische Produktion). FDP-Landespolitiker und Stadtrat in Lörrach 1954-1956
1655 - 1720, studierte in Heidelberg; Marburg und Leiden; 1676-1681 Hofprediger Simmern; 1681-1684 Diakon in Kreuznach; 1684-1689 Pfarrer in der Klosterkirche Heidelberg und 1689-1700 in der Heiligen Geist Kirche; 1693 Konsistorialrat; 1696 Prof. Theol. und Rektor der Uni.; 1700-1702 Dom- ; Hofprediger und Konsistorialrat in Halle; Saale; 1702-1720 Hof- und Domprediger in Berlin
1942 - , studierte Wirtschaftswissenschaften in Frankfurt und Heidelberg.
Wirkungsdaten 1808-, Studierte seit 24.09.1807 Jura in Heidelberg. Sohn eines Kammerherrn. Katolisch
keine Angaben zu Lebensdaten, studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Heidelberg; Bachelorarbeit befasste er sich mit der Nachkriegsgeschichte des Heidelberger Historischen Seminars; Masterstudium in Geschichte mit einer Arbeit über die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) in Baden; seit Oktober 2018 akademischer Mitarbeiter und Doktorand im Projekt „Reintegration; Schuldzuweisung und Entschädigung – Bewältigung und Nicht-Bewältigung der NS-Vergangenheit in den drei Vorgängerländern Baden-Württembergs 1945–1952“
1576 - 1602, aus Zerbst: studierte in Wittenberg; Heidelberg; Student der Theologie
Wirkungsdaten 2014-, Studierte Literatur- und Musikwissenschaft in Osnabrück; Heidelberg; Padua und Detmold. Praktika und freie Mitarbeit bei Theater und Hörfunk; Volontariat im Musikverlag. Seit 2000 selbständige Buchlektorin; seit 2001 Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück.
Wirkungsdaten ca. 21. Jh., studierte Musik; Germanistik und Philosophie auf gymnasiales Lehramt (M.Ed.) in Mainz und Heidelberg; seit Februar 2016 ist er Stipendiat der Leuphana Universität in Lüneburg
1569 - 1638, Juraprofessor in Rostock; studierte in Rostock; Jena; Wittenberg; Leipzig; Bourges; Promotion in Heidelberg am 13.07.1598; Syndikalist