1692 – 1741, sachsen-coburgischer Hofsekretär; preußischer Offizier

1712 – 1779, Romanist; reformierter Prediger; Privatsekretär des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen; Sprachlehrer; Schriftsteller in Leipzig; Professor der französischen Sprache am Collegium Carolinum in Braunschweig

1674 – 1750, Fechtmeister der Universität Jena; sachsen-weimarischer Sekretär; Lektor der französischen Sprache

1460 - 1506, Dt. Theologe; Studium in Erfurt (1476); Leipzig (1477/8) und Ingolstadt (1484); Sekretär und Rat der Kurfürsten Friedrich III. und Johann von Sachsen; 1493 Begleitung Friedrichs auf seiner Jerusalemreise; Mitglied der Sodalitas literaria Rhenania

1671 - 1730, Sekretär d. Kirchenrats u. Oberconsistoriums in Sachsen

1661 - 1689, Ehefrau von Bartholomäus Lenthe; Geheimer Kammer-Sekretär der Kurfürstin zu Sachsen

1926 - 2015, Politikwissenschaftler; Hochschullehrer; 1976-1991 Professor für Wissenschaftlichen Kommunismus an der TU Dresden; 1984-1991 Direktor des Industrie-Instituts der TU Dresden; Engagement im Deutschen Freidenkerverband Landesverband Sachsen; 1. SED-Sekretär des Stadtbezirkes Dresden-Ost; später in die Kreisleitung der Technischen Universität Dresden

1902 - 1998, Gelernter Bergmann; Gewerkschafter (1925 hauptamtl. Sekretär u. Geschäftsführer für das Bitterfelder Kohlerevier); SPD-Mitglied; Präsident d. Landtages von Sachsen-Anhalt

Leaflet | Map tiles by BSB MDZ, under CC BY 3.0. Data by OpenStreetMap, under ODbL.