- Altdorf u. Königsberg 1
- Dir.d. kgl. Hauptgestütes Trakehnen 1
- Dt. Elektromonteur und Politiker 1
- Dt. Malerin und Graphikerin 1
- Dt. Waldorfschullehrer und Zeichner ostpreußischer Herkunft 1
- Ehemann von Judith Koch und von Dorothea Wolff aus Danzig 1
- Erbherr auf Kortmedien und Schönbaum in Ostpreußen 1
- Ev. Theologe 1
- Familie wohnhaft v.a. in Lokehnen bei Wolitnick 1
- Heidenheim/Brenz (Wirkungsorte) 1
- Historische Kommission München 12
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 7
- Kalliope-Verbund 6
- Baltische Historische Kommission 3
- Bayerische Staatsbibliothek 3
- Bundesarchiv 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Klassik Stiftung Weimar 1
- Landesarchiv Baden-Württemberg 1
- NDB/ADB/Index 12
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 7
- Kalliope-Verbund 6
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 3
- Biographisches Lexikon der Münzmeister und Wardeine, Stempelschneider und Medailleure (MMLO) 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 2
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
erwähnt 13. – 20. Jahrhundert , Adelsfamilie in Pommern, Mecklenburg, Mark Brandenburg, Schlesien und Ostpreußen
unbekannt, Adelsgeschlecht in Ostpreußen
1833 – 1904, Rittergutsbesitzer in Ostpreußen
1705 – 1788, Orgelbauer in Ostpreußen
1752 – 1822, Händler; Schutzjude in Neidenburg in Ostpreußen; Schächter
geboren 1695, erwähnt 1738, Landbaumeister in Ostpreußen
1872 – 1932, Politiker; preußischer Landrat; Oberpräsidialrat in Königsberg; Führer des Heimatbundes Ostpreußen
1830 – 1898, Bankier; Schriftsteller; Gutsbesitzer in Groß-Barthen in Ostpreußen; Direktor der Berliner Baubank und der Kaiserhof-Gesellschaft
erwähnt 1861, Bürgermeister in Bartenstein in Ostpreußen
1793 – 1838, evangelischer Theologe; Superintendent in Lissen in Ostpreußen