1782 – 1857, Philologe; Professor der klassischen Literatur und der orientalischen Sprachen; Direktor des Collegium Carolinum in Braunschweig; Hofrat

1844 – 1911, Bauingenieur; Professor für Brücken- und Eisenbahnbau in Braunschweig; Geheimer Hofrat

1717 – 1773, Mediziner; praktischer Arzt in Hannover; Hofrat; Leibmedicus; Dekan des Collegium medicum in Braunschweig

1711 – 1772, Jurist; braunschweig-lüneburgischer Hofrat; Syndikus und Bürgermeister von Hameln; Verfasser einer Stadtgeschichte

1727 – 1767, britischer und braunschweigisch-lüneburgischer Hofrat

1748 – 1807, braunschweig-lüneburgischer Oberappellationsgerichtsrat

1725 – 1777, hannoverischer Beamter; Publizist; Jurist; calenbergischer Landsyndicus; großbritischer und braunschweig-lüneburgischer Hof- und Kanzleirat; Archivar; Geheimer Justizrat; Konsistorialrat

1839 – 1928, Physiker; Professor der Physik in Braunschweig; Geheimer Hofrat

1645 - 1682, Jurist; Fürstl. Braunschweig.-Lüneburg. Hofrat

1614 - 1625, Sohn von Johannes Wissel; dt. Jurist; Professor an der Univ. Helmstedt; später fürstl. braunschweig-lüneburgischer Hofrat

Selektion