- Kalliope-Verbund 13
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 5
- Digitaler Portraitindex 4
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 3
- NDB/ADB/Index 2
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Historisches Lexikon Bayerns 1
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 1
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 1
1919 – 1988, Graphiker; Werbekaufmann aus Zürich
gestorben um 1930 , Kaufmann aus Zürich
Wirkungsdaten 1582, Übersetzer; aus Zürich
Wirkungsdaten -1986, aus Zürich
1957 - 2004, Arbeitsschwerpunkt mikroökonomisch orientierte Bildungs- und Arbeitsmarktforschung mit besonderem Akzent auf der Analyse sozialer Ungleichheit. Aus Zürich; Prof. am MPI für Bildungsforschung in Berlin; Volkswirtschaftler; Politikwissenschaftler
1819 - 1892, Schweizer; entstammt der Unternehmerfamilie Esslinger aus Zürich
Wirkungsdaten 1589, Aus Zürich; 1589 Defendent an der Univ. Basel; ev. Theologe
erwähnt -1690, gestorben 1690, Aus Zweibrücken; 1648 Opponent an der Univ. Zürich
1884 - 1966, Heiratete im Jahre 1908 Julius Morgenroth; der 1924 starb; mit ihm hatte sie die Kinder Eva und Anton; 1927 heiratete sie Ulrich Friedemann; emigrierte aus Deutschland; Zürich und Oberstdorf (Aufenthaltsorte nach dem 2. Weltkrieg)
1665 - 1692, Die F. sind ein altes Zürcher Bürgergeschlecht. Studium in Zürich (Veröffentlichung bei http://www.e-rara.ch/zuz/content/titleinfo/2829487: Positiones philosophicae / quas divina favente gratia assistente Ioh. Rodolfo Ottio; philosophiae moralis & historiarum professore publico; consequendo examine philosophico publice defendent Ioh. Rodolphus Waserus; Heinricus Faesius; Iacobus Meierus; Conradus Heideggerus; Felix Zimmermannus; Georgius Fueslinus; ad diem .. Augusti; hora locóque solitis; Zürich 1682). Er wurde ordiniert 1682; bereiste Frankreich; war in Heidelberg Präceptor am Collegium sapientiae 1685; promovierte 1686 Dr. theol. (Veröffentlichung bei VD17 12:173778Q: Dissertatio Inauguralis Theologica; De Imputatione Consequentiarum / Quam ... In Per Vetusta Atque Illustrissima Universitate Heidelbergensi; Praeside Joh. Ludovico Fabricio. S.S. Theol. Doct. Et P.P. ... Solenni & Placidae Eruditorum ... subiicit Joh. Georgius Fueslinus; Helvetio-Tigurinus ... Ad d. 23. Septembris MDCXXCVI. ...; Heidelberg 1686) und kam 1688 nach Zürich zurück; das ihm ein jährliches Wartegeld bewilligte. Er wurde neben anderen am 11.1.1689 als Nachfolger des verstorbenen Pfarrers von Winterthur ZH vorgeschlagen; wobei ihm bescheinigt wurde; daß er "wofern die traurigen revolutiones der pfältzischen kirchen nit eingerissen; er in derselben einen ansehenlichen dienst würklich geniessen wurdt" (Staatsarchiv Zürich; Sign. E I 30.144; Nr. 65). 1689 (richtig wohl 1688) wurde ihm die dritte Pfarrstelle an der Heiligeistkirche in Heidelberg angetragen; doch musste er noch von Zürich aus wegen der Besetzung der Stadt durch die Franzosen absagen. Am 11.6.1689 wurde er Pfarrer in Uetikon ZH. Leichenpredigt: Christliche Leich- und Trost-Predig von Betraurung der Todten ... gehalten zu Uetikon; den 31. Julij im Jahr Christi 1692; bey Volkreicher Besta