1934 - , Studium der Theologie; Slawistik und Philosophie in Neiße und Wloclawek; 1958 Flucht aus Polen in die BRD; 1964 Promotion an Münchner Universität; Habilitation 1969; Spion des Bundesnachrichtendienstes (Verurteilung in Polen 1974; Freilassung 1976); Dozent für Politische Theorie an der Universität München

1461 - 1506, Poln. König aus der Dynastie der Jagiellonen; Grossfürst von Litauen 1492-1506 ; 14. König von Polen 1501-1506

Wirkungsdaten 19.01.1907-; 1907-, Aus Polen

1288 - 1335, Böhm. Königin aus der Familie der Piasten; Königin von Böhmen und Polen; Herzogin von Österreich

Wirkungsdaten 1606, aus Polen; Respondent

Wirkungsdaten 1941-1942, Aus Wien deportiert ins Ghetto Kunow/Ostrowice; Kreis Opatow (Polen)

1917 - 1984, Aus Polen; 1937 nach Palästina emigriert; Hebr. Lyriker; Dichter

Wirkungsdaten ca. geb. 1660 oder 1667, gest.13.10.1750, aus Oldenburg; Respondent in Leipzig; dän. Legationsprediger in Polen 1703; in Danzig; Breslau und Sachsen; Pastor in Stollhamm/Oldenburg 1707; in Osternburg 29.9.1720; Hauptpastor an der St. Lambertikirche und Generalsuperintendent der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst 1.1.1733 (ernannt .11.1732)

keine Angaben zu Lebensdaten, Adelsfamilie aus Norddeutschland; in Polen; Schweden und dem Baltikum aktiv; geht zurück auf Claus Kloth; der 1504 Lehnsherr auf Heydenfeldt wird; einzelne Linien der Familie bestehen bis heute

1847 - 1921, Jidd.-hebr. Schriftsteller aus Polen

Selektion