- Apostolischer Protonotar 4
- Katholischer Theologe 2
- Rektor des Campo Santo Teutonico 2
- apostolischer Protonotar 2
- 1633 Domherr von Sitten 1
- 1638 apostolischer Protonotar 1
- 1640-1652 Kantor des Domkapitels 1
- 1655-1657 Prior von Martigny 1
- 1657-1669 Abt von Saint-Maurice 1
- 1873 Assistent von Joseph Schorderet im Pauluswerk in Freiburg i d. Schweiz 1
- Historische Kommission München 7
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 2
- Kalliope-Verbund 2
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Bundesarchiv 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Landesarchiv Baden-Württemberg 1
- Ludwig-Maximilians-Universität München 1
- NDB/ADB/Index 7
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 3
- Kalliope-Verbund 2
- Katalog der MGH-Bibliothek 2
- Regesta Imperii 2
- Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 1
1837 – 1917, katholischer Theologe; Kirchenhistoriker; Christlicher Archäologe; Rektor des Campo Santo Teutonico; päpstlicher Geheimkämmerer; apostolischer Protonotar
1933 – 2011, katholischer Kirchenhistoriker; Rektor des Campo Santo Teutonico; Direktor des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft; Professor; Prälat; Apostolischer Protonotar
1900 – 1977, Apostolischer Protonotar; Domdekan
1934 – 2002, apostolischer Protonotar
1924 – 2020, Kirchenmusiker; Domkapellmeister in Regensburg; Apostolischer Protonotar
1903 – 1968, Apostolischer Protonotar; Caritas-Direktor
1646 – 1705, Kanonikus und apostolischer Protonotar im Kanton Luzern
1845 - 1919, 1871 Priesterweihe und Vikar in Bühl und Bonndorf; später Emigration aus Baden um einer Verurteilung wegen des Kanzelparagraphen zu entgehen; 1873 Assistent von Joseph Schorderet im Pauluswerk in Freiburg i d. Schweiz; 1874 Vikar ebenda und Dienst im Werk der Katholischen Presse; 1878 Gründung der "Canisiusstimmen"; 1895 Chorherr an der Liebfrauenkirche in Freiburg i. d. Schw.; 1897 Apostolischer Protonotar. 1898 Gründer und Direktor des Marienheims.
1615 - 1690, Domherr in Chur; bischöflicher Kanzler und Scholast. Churer Dompropst; apostolischer Protonotar
1608 - 1669, Pfarrer; 1633 Domherr von Sitten; 1638 apostolischer Protonotar; Hofkaplan und Kanzler des Bischofs; 1640-1652 Kantor des Domkapitels; 1655-1657 Prior von Martigny; 1657-1669 Abt von Saint-Maurice