erwähnt 1140 oder 1173 , Gönner; Edelfreier; Zeuge in Urkunden Kaiser Friedrichs I. und Erzbischof Christians von Mainz

um 1180 – nach 1233, Verfasser des Sachsenspiegels, wahrscheinlich Schöffenbarfreier, Edelfreier bzw. Ministeriale, Zeuge auf Gerichtsversammlungen und Urkundszeuge

 Eike von Repgow, postumes Porträt, Quelle: Oldenburger Bilderhandschrift, 1336, O fol. 6r. (Onlineressource)

Wirkungsdaten 1221, Zeuge in einer Urkunde für Kloster Bronnbach; Templer

1928 - , Zeuge Jehovas

keine Angaben zu Lebensdaten, Zeuge

Wirkungsdaten 1262, erw. 1262 in einer Urkunde des Würzburger Dompropstes als Zeuge

keine Angaben zu Lebensdaten, Zeuge

Wirkungsdaten 1980, Zeuge während der Ermittlungen gegen Gundolf Köhler nach dem Oktoberfest-Attentat 1980

keine Angaben zu Lebensdaten, im Bempflinger Vertrag genannter Zeuge

Wirkungsdaten 1221, Zeuge in einer Urkunde für Kloster Bronnbach

Selektion