- 1550 Heirat mit Fides Forster 1
- 1574 vermutlich zurück in seine Geburtsstadt gegangen 1
- 2. Heirat im Oktober 1567 1
- Dichter 1
- Friedrich Ferdinand von Beust. Sie wurde 1837 von Joseph Karl Stieler für die "Schönheitengalerie" König Ludwig I. portraitiert. 1
- Musiker 1
- Nonne des Stifts Hall/Tirol 1
- Prinzessin von Böhmen 1
- Protestant 1
- Römisch-Deutscher Kaiser 1
- Digitaler Portraitindex 6
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 5
- Kalliope-Verbund 2
- NDB/ADB/Index 2
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 1
- Germania Sacra Personendatenbank 1
- Kaiser und Höfe (KH) 1
- Manuscripta Mediaevalia 1
- Regesta Imperii 1
1536 – 1566, Tochter von Kaiser Ferdinand I.; Erzherzogin von Österreich; Begründerin der Jesuitenkirche in Hall
1434 oder 1436 – 1467, Kaiserin; Tochter des Königs Ferdinand I. von Aragon
1817 - 1886, Tochter des königlich bayerischen Kämmerers und Generalleutnants Friedrich Wilhelm Freiherr von Jordan auf Wackerstein (1775-1841) und seiner Frau; der ehemaligen Hofdame Violante; geborene von Sandizell 1783-1859); sie heiratete 1843 den sächsischen Geschäftsträger am bayerischen Hofe; Friedrich Ferdinand von Beust. Sie wurde 1837 von Joseph Karl Stieler für die "Schönheitengalerie" König Ludwig I. portraitiert.
1543 - 1574, Tochter von Ferdinand I.; Römisch-Deutscher Kaiser; und Anna; Prinzessin von Böhmen; Römisch-Deutscher Kaiserin; Nonne des Stifts Hall/Tirol
1478 - 1518, Dritte (jüngste) Tochter von König Ferdinand I. von N. (gest. 1494); aus 2. Ehe mit Juana von Aragon (gest. 1517); heiratete 1496 ihren Neffen König Ferdinand II. von Neapel (1469-96)
1708 - 1760, Gemahlin des Herzogs Ferdinand von Kurland und Semgallen; Tochter des Herzogs Johann Georg I. von Sachsen-Weißenfels.
1530 - 1575, böhmischer Arzt; Dichter; Musiker; Protestant; immatrikulierte sich am 23.4.1545 in Wittenberg; 1550 Heirat mit Fides Forster; Tochter des Professors für Theologie und hebräische Sprache Johann Forster; am 28.1.1558 verlieh ihm König von Ferdinand I. das Adelsprädikat "von Spanow"; ab 1566 Leibarzt des Olmützer Bischofs Wilhelm Prusinovský; 2. Heirat im Oktober 1567; 1574 vermutlich zurück in seine Geburtsstadt gegangen