- 1916 Studium der Pädagogik in München 1
- 1918 Studium an der Tierärztl. Hochschule Dresden 1
- 1919 Medizinstudium 1
- 1921 Dr.phil. 1
- 1927-1932 Nervenklinik München 1
- 1930 Professor in Columbus (Ohio) 1
- 1932 in Pittsburgh (Pennsylvania) 1
- 1933 Habilitation für Psychiatrie und Neurologie in Köln 1
- 1958 Flucht aus Polen in die BRD 1
- 1961 Diplomsozialwirt 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 6
- Kalliope-Verbund 6
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitales Portal der Rabbiner 1
1934 - , Studium der Theologie; Slawistik und Philosophie in Neiße und Wloclawek; 1958 Flucht aus Polen in die BRD; 1964 Promotion an Münchner Universität; Habilitation 1969; Spion des Bundesnachrichtendienstes (Verurteilung in Polen 1974; Freilassung 1976); Dozent für Politische Theorie an der Universität München
Wirkungsdaten 2008-, Studium Musiktherapie und Kontrabass in Wien; Philosophie (Magister Artium) in München; Chorleiterausbildung beim Bayerischen Sängerbund; seit 1978 Musiktherapeut im Bezirkskrankenhaus Haar (heute: Isar-Amper-Klinikum/Klinikum-München-Ost) in den Bereichen Traumatherapie; Allgemein-Psychiatrie und Doppeldiagnosen
1889 - , geb. in Berlin; Studium in Freiburg; Berlin und München; Staatswiss. Diss. München 1911
1964 - , Veröffentlichungen u.a. zu jüdischen DPs; polnischen Migranten und baltischen Flüchtlingen; wiss. Mitarbeiterin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg; Studium der Geschichte und Germanistik in Freiburg und Hamburg; 1993-94 Dozentenausbildung des Goethe-Instituts (München; Iserlohn; Budapest); 1994-96 DAAD-Lektorin am German Department der University of Liverpool; 1996-2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH); seit 2000 auch Leiterin der „Werkstatt der Erinnerung“ in der FZH (einer großen Oral History-Sammlung); 2002-2005 Referentin im Bereich „Wissenschaft und Zeitgeschehen“ in der Zentrale des Goethe-Instituts in München; 2005-2009 Leiterin des Goethe-Instituts Krakau; 2009-2013 Leiterin der Programmarbeit mit regionalem Fachauftrag am Goethe-Institut Prag (Regionalinstitut für Mittelosteuropa); 2013-2017 Leiterin des Goethe-Instituts St. Petersburg.
Wirkungsdaten ca. 1989-, Studium in Regensburg und München; seit 1998 Kirchenmusiker am Marienmünster in Dießen am Ammersee; Dt. Kirchenmusiker; Organist
1894 - , war Reichstagsabgeordneter der NSDAP; Studium der Nationalökonomie; in der NS-Studentenbewegung tätig gewesen; München (Wirkungsort); Dt. kaufmännischer Angestellter und Politiker
1901 - 1983, 1918 Notreifeprüfung am Realgymnasium Blasewitz; um im Vaterländ. Hilfsdienst tätig zu sein; 1918 Studium an der Tierärztl. Hochschule Dresden; 1919 Medizinstudium; Diss. 1923; 1927-1932 Nervenklinik München; 1933 Habilitation für Psychiatrie und Neurologie in Köln; Emigration nach Argentinien; Prof. für Klin. Psychiatrie an der Universität Buenos Aires
1807 - 1864, traditionelle Ausbildung u.a. an der Fürther Talmudschule; nach Studium in München und Promotion in Würzburg wirkte er in Fulda; Aurich (Ostfriesland) und seit 1853 als Rabbiner in Bad Kissingen; publizierte kommentierte Editionen der grammatischen Werke Ibn ʿEzras
1925 - 2011, Studium der Kunstgeschichte; der klassischen Archäologie und der Vor- und Frühgeschichte an den Universitäten München und Würzburg; Kuratorin; Leiterin des Kupferstichkabinetts und Stellvertreterin des Direktors in den Kunstsammlungen der Veste Coburg; http://ulrich-goepfert.de/index.php/de/archiv/87-kunstsammlung-veste-coburg/7575-nachruf-dr-minni-maedebach
1970 - , Studium Geschichte und Literaturwissenschaft und Jura in München/Passau; Freier Publizist