- Magister (16.8.1569) 2
- 1553 Provisor Th. Platters 1
- 1558-1565 Diakon in Badenweiler 1
- 1565-1582 Pfarrer in Riehen 1
- 1576 Dr. jur. 1
- 1582 Einführung des reformierten Bekenntnisses in seiner Grafschaft 1
- 1588) 1
- 1595 anläßl. seiner Hochzeit mit Frl. Elisabeth von Gundtreching erwähnt 1
- 1649 kurpfälzischer Administrator des Klosters Limburg 1
- 1909 Dr. phil. (Volkswirt) 1
- Kalliope-Verbund 15
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Manuscripta Mediaevalia 2
- Acta Pacis Westphalicae (APW) - Digital 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 1
- Hessische Biografie 1
- Kaiser und Höfe (KH) 1
Wirkungsdaten 1600-1649, Studium in Heidelberg; Kammerjunker; Amtmann in Oppenheim; 1649 kurpfälzischer Administrator des Klosters Limburg
1971 - , Ital. Historiker und Philosoph; Studium der Philosophie und Geschichte in Rom; Tübingen und Heidelberg
Wirkungsdaten 1566-1569, aus England; Studium in Heidelberg (17.4.1566 imm.); B.A. (1568); Magister (16.8.1569)
1585 - 1654, Aus Leipzig; Studium in Helmstedt und Heidelberg
1665 - 1692, Die F. sind ein altes Zürcher Bürgergeschlecht. Studium in Zürich (Veröffentlichung bei http://www.e-rara.ch/zuz/content/titleinfo/2829487: Positiones philosophicae / quas divina favente gratia assistente Ioh. Rodolfo Ottio; philosophiae moralis & historiarum professore publico; consequendo examine philosophico publice defendent Ioh. Rodolphus Waserus; Heinricus Faesius; Iacobus Meierus; Conradus Heideggerus; Felix Zimmermannus; Georgius Fueslinus; ad diem .. Augusti; hora locóque solitis; Zürich 1682). Er wurde ordiniert 1682; bereiste Frankreich; war in Heidelberg Präceptor am Collegium sapientiae 1685; promovierte 1686 Dr. theol. (Veröffentlichung bei VD17 12:173778Q: Dissertatio Inauguralis Theologica; De Imputatione Consequentiarum / Quam ... In Per Vetusta Atque Illustrissima Universitate Heidelbergensi; Praeside Joh. Ludovico Fabricio. S.S. Theol. Doct. Et P.P. ... Solenni & Placidae Eruditorum ... subiicit Joh. Georgius Fueslinus; Helvetio-Tigurinus ... Ad d. 23. Septembris MDCXXCVI. ...; Heidelberg 1686) und kam 1688 nach Zürich zurück; das ihm ein jährliches Wartegeld bewilligte. Er wurde neben anderen am 11.1.1689 als Nachfolger des verstorbenen Pfarrers von Winterthur ZH vorgeschlagen; wobei ihm bescheinigt wurde; daß er "wofern die traurigen revolutiones der pfältzischen kirchen nit eingerissen; er in derselben einen ansehenlichen dienst würklich geniessen wurdt" (Staatsarchiv Zürich; Sign. E I 30.144; Nr. 65). 1689 (richtig wohl 1688) wurde ihm die dritte Pfarrstelle an der Heiligeistkirche in Heidelberg angetragen; doch musste er noch von Zürich aus wegen der Besetzung der Stadt durch die Franzosen absagen. Am 11.6.1689 wurde er Pfarrer in Uetikon ZH. Leichenpredigt: Christliche Leich- und Trost-Predig von Betraurung der Todten ... gehalten zu Uetikon; den 31. Julij im Jahr Christi 1692; bey Volkreicher Besta
1886 - 1981, Studium der Rechts- und Staatswissenschaften und der Sprachen in Berlin und Heidelberg; 1909 Dr. phil. (Volkswirt); 1922 Syndikus beim Filmkopierwerk Geyer Berlin; 1933-1945 Leiter der Fachgruppe Filmtechnik in der Reichsfilmkammer; ab 1935 auch Geschäftsführender Vorsitzender der Dt. Kinotechnischen Gesellschaft e. V.; 1945-1958 leitende Tätigkeit beim Wiederaufbau der Verwaltung der filmtechnischen Wirtschaft
1561 - 1647, Rats- und Kammerherr in Greifswald. Jura-Studium in Greifswald; Helmstedt. Aufenthalte in Mainz; Heidelberg und Speyer. Sohn von Georg Gronenberg
1977 - , 1997-2003 Studium in Heidelberg
1531 - 1582, Geb. in Riehen; gest. 04.01.1582 in Riehen; Studium in Leipzig (1551) und Heidelberg (1552); 1553 Provisor Th. Platters; 1558-1565 Diakon in Badenweiler; 1565-1582 Pfarrer in Riehen
1893 - , Studium in Heidelberg bei Ph. Wolfrum; H. M. Poppen und H. Grabner; Promotion bei Th. Kroyer an der Universität Heidelberg; Anschließend Redaktion des "Evangelischer Kirchenmusiker in Baden"; 1925 Orgel- und Glockenprüfungsamt Baden; Dozent an der Musikhochschule Heidelberg für Musiktheorie und Akustik; 1963 Erfindung des Elektronischen Auxiliaires; 1978 Micheelsen-Preis