erwähnt 1361, gestorben nach 1377 , wittelsbach-brandenburgischer Verwaltungsbeamter; Stiftshauptmann in Magdeburg
1570 – 1628, kursächsischer Stiftshauptmann zu Quedlinburg; Oberst und Kommandant der Festung Königstein
1828 – 1910, Generallandschaftsdirektor von Pommern; Stiftshauptmann von Kammin
1608 – 1680, kursächsischer Oberhofgerichtsassessor; Stiftshauptmann zu Wurzen; Obersteuereinnehmer des Leipziger Kreises
1573 – 1648, Stiftshauptmann des Bistums Ratzeburg
Wirkungsdaten 1440, Würzburger Stiftshauptmann
1612 - 1682, Studium in Wittenberg; Hofmarschall; Justiz- und Kriegsrat; Amtmann; Generalkriegskommissar in dänischen Diensten; Stiftshauptmann über das Seeländische Stift; auf Hellerup
1652 - 1703, Jurist; Hofrat; Stiftshauptmann zu Quedlinburg
1582 - 1643, Hofrat; Appellationsrat; Rittergutsbesitzer; Stiftshauptmann
1499 - 1551, seit 1529 Regent der Grafschaften Regenstein und Blankenburg; 1534-1541 Stiftshauptmann von Quedlinburg