- Stadtrat 2
- Stadtrat in Köln 2
- 1970-1982 Ratsherr und 1974-1978 SPD-Fraktionsvorsitzender 1
- 1974-1982 Kultur-Stadtrat in Neumünster. - 1969-2002 Mitarbeiter in der Landeszentrale für Politische Bildung Schleswig-Holstein in Kiel (1990-2002 deren Direktor). - Politische Reisen nach Osteuropa und Israel. - Ehrenbürger der Stadt und Woiwodschaft Opole/Oppeln und Träger des polnischen "Offiziersordens" sowie der Caspar-von-Saldern- und der Freiherr-vom-Stein-Medaille 1
- Geschichte und Geographie in Freiburg 1
- Köln und Kiel 1
- Promotion in Geopolitik 1
- anschließend für 5 Forschungsjahre am Bundesarchiv in Koblenz - Seit 1960 SPD-Mitglied. - 1970-1974 ehrenamtlicher Stadtrat für Schule 1
- Abgeordneter 1
- Anwalt für Handelsrecht 1
erwähnt 1826, gestorben 1827, Fabrikant; Stadtrat und ältester Kirchmeister von St. Alban in Köln
1796 – 1880, Wildhäut-Importeur; Politiker; Kölner Abgeordneter in Berlin bei den Beratungen über das Wechselrecht; Stadtrat in Köln
1844 – 1919, Anwalt für Handelsrecht; Stadtrat in Köln
1937 - 2011, Geburtsdatum geschätzt: 2011 im Alter von 74 Jahren gestorben. - Studium der Germanistik; Geschichte und Geographie in Freiburg; Köln und Kiel; Promotion in Geopolitik; anschließend für 5 Forschungsjahre am Bundesarchiv in Koblenz - Seit 1960 SPD-Mitglied. - 1970-1974 ehrenamtlicher Stadtrat für Schule; 1970-1982 Ratsherr und 1974-1978 SPD-Fraktionsvorsitzender; 1974-1982 Kultur-Stadtrat in Neumünster. - 1969-2002 Mitarbeiter in der Landeszentrale für Politische Bildung Schleswig-Holstein in Kiel (1990-2002 deren Direktor). - Politische Reisen nach Osteuropa und Israel. - Ehrenbürger der Stadt und Woiwodschaft Opole/Oppeln und Träger des polnischen "Offiziersordens" sowie der Caspar-von-Saldern- und der Freiherr-vom-Stein-Medaille