- Staatsarchivrat 7
- Archivar 5
- Historiker 3
- Archivreferendariat und das Leid an der Archivschule Marburg 1
- Promotion in Neuerer Geschichte - siehe unter Veröffentlichungen - Lehramtsexamen für Gymnasien 1
- Studienreferendariat in Bielefeld 1
- ein ehemaliges Kriegsgefangenenlager für sowjetische Kriegsgefangene mit zentraler Bedeutung für den Zwangsarbeitseinsatz im damaligen Deutschen Reich. 1
- zuletzt Staatsarchivrat am nordrhein-westfälischen Staatsarchiv Detmold. Vorsitzender des Vereins "Dokumentationsstätte Stalag 326" 1
- Kirchenhistoriker 1
- Professor für Archivwissenschaft mit den Schwerpunkten Verzeichnungslehre und Records Management sowie neuester Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kommunalen und Territorialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation. Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Münster in Westfalen 1
- Kalliope-Verbund 4
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 4
- Westfälische Geschichte 3
- Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
- NDB/ADB/Index 2
- Regesta Imperii 2
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Katalog der MGH-Bibliothek 1
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 1
1867 – 1947, Staatsarchivrat
1878 – 1945, Kirchenhistoriker; Archivar; Staatsarchivrat
1906 - 1992, Archivar; Historiker; Staatsarchivrat
1912 - 1989, Archivar; Historiker; Staatsarchivrat
1908 - 1943, Archivar; Staatsarchivrat
1912 - 1994, Staatsarchivdirektor; Staatsarchivrat; Vorsitzender, Herausgeber und Schriftleiter des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück
1905 - 1983, Staatsarchivrat
1951 - , Professor für Archivwissenschaft mit den Schwerpunkten Verzeichnungslehre und Records Management sowie neuester Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kommunalen und Territorialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation. Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Münster in Westfalen; Studienreferendariat in Bielefeld; Promotion in Neuerer Geschichte - siehe unter Veröffentlichungen - Lehramtsexamen für Gymnasien; Archivreferendariat und das Leid an der Archivschule Marburg; zuletzt Staatsarchivrat am nordrhein-westfälischen Staatsarchiv Detmold. Vorsitzender des Vereins "Dokumentationsstätte Stalag 326"; ein ehemaliges Kriegsgefangenenlager für sowjetische Kriegsgefangene mit zentraler Bedeutung für den Zwangsarbeitseinsatz im damaligen Deutschen Reich.