1871 – 1937, Großherzogin von Hessen-Darmstadt; Stifterin einer Zentralstelle für Mütter- und Säuglingsfürsorge in Hessen; Vorsitzende der deutschen Abteilung des internationalen Verbandes der Freundinnen junger Mädchen

1867 – 1931, Ziseleur; Metallbildhauer; Lehrer an der Wiener Kunstschule für Frauen und Mädchen

erwähnt 1888 oder 1900 , gestorben 20. Jahrhundert , Pädagogin; Gründerin des ersten Landerziehungsheims für Mädchen am Stolper See bei Potsdam

1862 – 1945, Kunstkritiker; Schriftsteller; Historienmaler; Direktor der Wiener Kunstschule für Frauen und Mädchen

1876 - 1922, Baselländer Politikerin; Besitzerin einer Wäscherei und Betreiberin eines Rettungsheims für Mädchen

Wirkungsdaten [um 1562-], 12jähriges Mädchen aus Unna (Westf. ); geheilter Krüppel.

1923 - 1942, Jüd. Mädchen aus Niedernburg/Bay.

1822 - 1881, Genfer Mitbegründerin der Vereinigung der Freundinnen junger Mädchen. Sie gehörte der Sittlichkeitsbewegung an

1879 - 1957, württembergische Vorsitzende des Vereins "Freundinnen junger Mädchen"; 1920-1946 württembergische Vorsitzende des Vereins "Freundinnen junger Mädchen". Freiin.

1871 - 1953, Tessiner Gymnastikpionier; er dehnte den Gymnastikunterricht auf die Mädchen aus. Verfasser von Gymnastik-Handbüchern

Selektion