- 1724-1726 Alumnus in Altdorf 1
- 1923 in Italien naturalisiert 1
- Griech. Rhetor und Grammatiker. Achtung: Apollonius 1
- Hofmeister und Lehrer an der Deutschen Schule in Venedig 1
- Kandidat der Theologie 1
- Mebensberg?) bei Freystadt/Oberpfalz. 1
- Prinz Alexander von Thurn und Taxis 1
- Sohn des Molon 1
- bzw. 1934 1
- da sein Vater dorthin als Kantor versetzt worden war) 1
- Kalliope-Verbund 3
- Album Academicum Altorphinum (AAA) 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 1
- Manuscripta Mediaevalia 1
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 1
Wirkungsdaten [v87/78], FGrH 728; Griech. Rhetor und Grammatiker. Achtung: Apollonius; Sohn des Molon; wurde wie sein Vater oft auch nur Molon genannt
- -0086, sein Vater Mithradates VI. versuchte etwa zwischen 100 und 88 v. Chr. mehrfach; ihn zum kappadokischen König zu machen; scheiterte aber jeweils; diente seinem Vater als Heerführer; starb um 86 v. Chr. während eines Feldzuges in Thessalien
1904 - 1948, falsches Geburtsdatum! Änderung nicht möglich; sie hat 1904 Willy H. geheiratet; kann also nicht 1904 geboren sein. Ihr Vater starb 1877; geb. also spätestens 1878!
1559 - 1581, starb als Student in Straßburg; sein Vater Leonhard war Herr auf Lütgen-Aschersleben im Herzogtum Magdeburg
- 1499, Älterer Sohn von Friedrich (1408-71) u. Barbara; geb. Stromer von Reichenbach (gest. 1449); heiratet 1452 Anna Muffel von Eschenau (gest. 1473). - Trat als Witwer (wie schon sein Vater; der Karthäuser wurde) in den Franziskanerorden ein u. starb als Viceguardian des Klosters Mengersberg(?; Mebensberg?) bei Freystadt/Oberpfalz.
1703 - 1771, 1722 imm. in Altdorf (als Hersbrucker; da sein Vater dorthin als Kantor versetzt worden war); stud. theol.; 1724-1726 Alumnus in Altdorf; später Pfarrer in Leinburg
1907 - 1986, Sein Vater; Prinz Alexander von Thurn und Taxis; 1923 in Italien naturalisiert; hatte durch einen Familienvertrag vom Juni 1932 für sich und seine beiden Söhne und deren Nachkommen auf alle Rechte der Mitglieder des Hauses Thurn und Taxis verzichtet; dem sie seither nicht mehr angehören. Er nahm den Namen della Torre e Tasso an. Mit den Titeln "Reichsfürst" und "Herzog von Castell Duino" wurde das fürstliche Haus della Torre e Tasso 1933; bzw. 1934; in das goldene Buch des italienischen Adels eingetragen.
1751 - 1777, Respondent Tübingen 1769 (bei seinem Vater) und 1772 als "Tubingensis" (wo sein Vater damals arbeitete). Magister der Philosophie; Kandidat der Theologie; Hofmeister und Lehrer an der Deutschen Schule in Venedig