geboren 1933, Benediktiner; Pädagoge; Professor für allgemeine Erziehungswissenschaft in Hamburg

1939 - , Dissertation und Habilitation Fachbereich Philosophie; Professor für Erziehungswissenschaft

1931 - 2004, Dr. phil.; Professor für Erziehungswissenschaft; Univ. Gießen; Vorsitzender d. Deutschen Korczak-Gesellschaft; Dt. Pädagoge

1946 - , Professor für Erziehungswissenschaft; Kunsttherapeut; Supervisor; Lehr- und Ausbildungstherapeut

1939 - 1995, Dt. Professor für Erziehungswissenschaft

1940 - , Professor für allgemeine Erziehungswissenschaft und empirische Bildungsforschung

1943 - , Professor für Erziehungswissenschaft; Lehrgebiet: Bildungspolitik; -planung; -recht; -ökonomie; Arbeitsgebiete: soziologische Evolutionstheorie; UNO-System und internationale Bildungspolitik; Westafrika; Studium der Volkswirtschaftslehre und internationalen Politik; Dt. Bildungspolitiker u. Erziehungswissenschaftler

1968 - , bis 2014 Lecturer der AG9 - Medienpädagogik; Jugendforschung und Forschungsmethoden - der Fakultät für Erziehungswissenschaft; Universität Bielefeld. Ab Wintersemester 2014: Professor an der Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz

1941 - , Professor für vergleichende Erziehungswissenschaft

1941 - , Studium in Wuppertal und Berlin; drei Jahre Lehrer an Grund-; Haupt- und Realschule; Promotion an der FU Berlin 1974; 1972-1975 Wissenschaftlicher Assistent an der PH Berlin; 1975-1980 Professor für Erziehungswissenschaft/Allgemeine Didaktik an der PH Berlin; 1980-2006 Professor für Erziehungswissenschaft/Allgemeine Didaktik an der TU Berlin; Forschungsschwerpunkte: Erziehungswissenschaft/Allgemeine Didaktik; Reformpädagogik und Berücksichtigung der Berliner Reformpädagogik; politische Pädagogik nach 1945 (deutsch-polnische Beziehungen; Friedenserziehung; Erziehung nach Auschwitz); schulische Suchtprävention

Selektion