- Arzt 2
- Archivreferendariat und das Leid an der Archivschule Marburg 1
- Friedrich Scheffer (1800-1879) 1
- Johann Wilhelm (1799-1848) 1
- Karl Wilhelm (1796-1864) 1
- Major 1
- Oberförster in Marburg 1
- Oberkonsistorialrat und Professor der Theologie an der Universität Marburg 1
- Professor (Rechtswissenschaft) an der Universität Marburg 1
- Promotion in Neuerer Geschichte - siehe unter Veröffentlichungen - Lehramtsexamen für Gymnasien 1
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 4
- Bundesarchiv 3
- Historische Kommission München 3
- Kalliope-Verbund 3
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 2
- Institut für westfälische Regionalgeschichte 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Hessische Biografie 4
- Kalliope-Verbund 3
- NDB/ADB/Index 3
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 2
- Westfälische Geschichte 2
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 1
1912 – 2001, Archivar; Historiker; hessischer Staatsarchivar; Professor für Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft an der Universität Marburg; Direktor des Lichtbildarchivs älterer Originalurkunden
1877 – 1947, Pathologe; Professor an der Universität Marburg
1898 – 1978, Mediziner; Kinderarzt; Professor für Kinderheilkunde an den Universitäten in Marburg und München; Direktor der Kinderklinik und Poliklinik der Universität Marburg; Direktor der Kinderklinik und Poliklinik der Universität im Dr. von Haunerschen Kinderhospital
Wirkungsdaten ca. 18. Jh.-19. Jh., Vertreter u.a. Alexander (1752-1810); Oberförster in Marburg; Major; Karl Wilhelm (1796-1864); kurfürstlich-hessischer Landrat; Johann Wilhelm (1799-1848); Professor (Rechtswissenschaft) an der Universität Marburg; Vorstand des kurhessischen Justizministeriums; Staatsrat
1623 - 1669, Lehrte Theologie in Bologna und Mantua. Konvertierte in Zürich zum Protestantismus. 1653 außerordentlicher Professor der Philosophie für Physik an der Universität Marburg. 1653 Promotion zum Dr. phil. in Marburg. 1656 Promotion zum Dr. med. in Marburg. Seit spätestens WS 1660/61 ordentlicher Professor der Physik in Marburg. 1660 außerdem Lehrauftrag für italienische Sprache. 1667 Dekan der Philosophischen Fakultät.
Wirkungsdaten ca. 19. Jh.-20. Jh., Vertreter u.a. Wilhelm Scheffer (1803-1883); Oberkonsistorialrat und Professor der Theologie an der Universität Marburg; Theodor Scheffer (1872-1945); Schriftsteller; Friedrich Scheffer (1800-1879); kurhessischer Minister des Innern; Präsident der Zweiten Kammer
1951 - , Professor für Archivwissenschaft mit den Schwerpunkten Verzeichnungslehre und Records Management sowie neuester Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kommunalen und Territorialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation. Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Münster in Westfalen; Studienreferendariat in Bielefeld; Promotion in Neuerer Geschichte - siehe unter Veröffentlichungen - Lehramtsexamen für Gymnasien; Archivreferendariat und das Leid an der Archivschule Marburg; zuletzt Staatsarchivrat am nordrhein-westfälischen Staatsarchiv Detmold. Vorsitzender des Vereins "Dokumentationsstätte Stalag 326"; ein ehemaliges Kriegsgefangenenlager für sowjetische Kriegsgefangene mit zentraler Bedeutung für den Zwangsarbeitseinsatz im damaligen Deutschen Reich.