- Bayerische Staatsbibliothek 40
- Historische Kommission München 12
- Ludwig-Maximilians-Universität München 7
- Kalliope-Verbund 6
- Sächsische Biografie 4
- Landesarchiv Baden-Württemberg 3
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Deutsches Filminstitut 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Foto Marburg 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 40
- NDB/ADB/Index 12
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 7
- Kalliope-Verbund 6
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 4
- Sächsische Biografie 4
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Filmportal 2
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 2
1688 – 1757, Orgel- und Instrumentenbauer
unbekannt, Orgel- und Instrumentenbauer
1842 – 1929, Organist u. Komponist
1739 – 1814, Orgel- und Klavierbauer
1876 – 1958, Unternehmer; Erfinder von Tasteninstrumenten teils mit Selbstspieleinrichtung für Notenrollen sowie der Lichtton-Orgel
1734 – 1793, Orgel- und Instrumentenbauer in Breslau
um 1645 – 1691 oder 1694 , Orgel- und Instrumentenbauer in Breslau
um 1650 – um 1720 , Orgel- und Instrumentenbauer in Breslau
1724 oder 1725 – 1775, Orgel- und Instrumentenbauer
1727 – 1809, Benediktiner in Freising; Musiker; Komponist; Orgel- und Harfenspieler