1583 – 1641, brandenburgischer Staatsmann; Oberkammerherr

1681 – 1739, russischer und kursächsischer General; Oberkammerherr; Minister

1766 – 1815, Hofmarschall; Oberkammerherr in Weimar

1769 – 1833, Gutsbesitzer; braunschweigischer Oberhofmarschall; Oberkammerherr

1824 – 1896, Gutsbesitzer; braunschweigischer Oberjägermeister; Oberkammerherr; Präsident der braunschweigischen Standesversammlung

1794 – 1878, großherzoglich-sächsischer Oberkammerherr

1709 - 1794, Königl. Großbritann. und Kurbraunschweig. Lüneburg. Oberkammerherr; Regiments-Burgmann der Kaiserl. und des Heil. Röm. Reichs Burg Friedberg

1662 - 1712, Politiker; Geheimkabinettsrat; Geheimrat; Oberhofmarschall; Oberkammerherr

1794 - 1878, seit 1840 Graf von Werthern-Beichlingen; großherzogl.-sächs. Oberkammerherr; königl.-preuß. Kammerherr und Prälat; später Domherr des Hochstiftes Naumburg; seit 1854 (Eintritt 1855) Mitglied des Preuß. Herrenhauses

Selektion