- Jurist 5
- Mitglied des Staatsrats 5
- Politiker 3
- preußischer Wirklicher Geheimer Rat 3
- 1923-1928 Beigeordneter ebenda 1
- 1914 Obersekretär der Hauptverwaltung der Allgemeinen Ortskrankenkasse und Leiter der allgemeinen Verwaltungsgeschäfte ebenda 1
- 1915 Beamter der Stadt Aachen 1
- 1918 erster Direktor des Krankenkassenverbands Aachen und Geschäftsführer des Verbands der Krankenkassen der Rheinprovinz 1
- 1919 Stadtverordneter in Aachen (Z) 1
- 1922-1933 Mitglied des Rheinischen Provinziallandtags 1
- Historische Kommission München 10
- Kalliope-Verbund 6
- Bayerische Staatsbibliothek 3
- Baltische Historische Kommission 1
- Bundesarchiv 1
- Foto Marburg 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Institut für westfälische Regionalgeschichte 1
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 1
- Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung – IOS Regensburg 1
- NDB/ADB/Index 10
- Kalliope-Verbund 6
- Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 3
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Erik-Amburger-Datenbank Ausländer im vorrevolutionären Russland 1
- Hessische Biografie 1
1740 – 1840, Jurist; preußischer Wirklicher Geheimer Rat; Präsident des Geheimen Obertribunals; Mitglied des Staatsrats
1895 – 1983, SS-Führer; Polizeioffizier; Mitglied des Preußischen Staatsrats; Mitglied des nationalsozialistischen Reichstags; Gutsbesitzer
1835 – 1922, Politiker; Mitglied des preußischen Staatsrats; Großgrundbesitzer
1872 – 1951, Oberbürgermeister von Hildesheim; Jurist; Mitglied des preußischen Herrenhauses und des preußischen Staatsrats; Vorstandsmitglied des Deutschen Städtetags
gestorben 1840, Kammergerichtspräsident; Jurist; preußischer Geheimer Oberjustizrat; Mitglied des Staatsrats; Präsident des kurmärkischen Pupillenkollegiums
1794 – 1860, hessen-darmstädtischer Geheimer Rat; Mitglied des Staatsrats; Bundestagsgesandter; Präsident der Oberpostinspektion und des Oberkonsistoriums
1827 – 1903, Parlamentarier; preußischer Wirklicher Geheimer Rat; Mitglied des Staatsrats und des Reichstags; Fraktionsvorsitzender der Konservativen Partei; Reichstagspräsident; Kanzler des Johanniterordens
1832 – 1904, preußischer Regierungspräsident; Mitglied des Staatsrats
1792 – 1871, Oberpräsident von Brandenburg; preußischer Wirklicher Geheimer Rat; Mitglied des Staatsrats und des Herrenhauses
1788 – 1846, Jurist; Mitglied des Staatsrats; Kanzleidirektor der Justizkanzlei Göttingen; Regierungsbevollmächtigter an der Universität Göttingen