- NDB/ADB/Index 9
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 2
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
- Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 1
- Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) 1
- Hessische Biografie 1
- Kalliope-Verbund 1
1801 – 1876, Seidenfabrikant; Präsident des Handelsgerichts; Mitglied der Handelskammer; Geheimer Kommerzienrat
1809 – 1877, Bankier; Geheimer Kommerzienrat; Mitglied der I. Ständekammer des sächsischen Landtags; erster Präsident der Handelskammer in Leipzig
1799 – 1887, Bankier; Präsident der Frankfurter Bank; Mitglied der Handelskammer
1833 – 1910, Chemiker; Reichsratsabgeordneter; Präsident der Vorarlberger Handelskammer; Mitglied des Klubs des Vereins deutschen Linken
1861 – 1955, Textilmaschinenfabrikant; Kommerzienrat; Mitglied der Industrie- und Handelskammer Berlin
1796 – 1853, Großrat in Zürich; Mitglied der Handelskammer; Zentralpräsident des Glaubenskomitees
1765 – 1842, Seidenfabrikant; Mitglied und Präsident der Krefelder Handelskammer; Gemeinderatsmitglied
1827 – 1886, Textilindustrieller; Vizepräsident der Handelskammer Reichenberg; Direktor der Ersten österreichischen Sparkasse in Wien; Abgeordneter des böhmischen Landtags; Mitglied des Reichsrats
1821 – 1878, Großkaufmann; Präses der Handelskammer in Lübeck; Mitglied des Norddeutschen Reichstags; nationalliberaler Politiker
1891 - 1953, Bis 1922 Offizierslaufbahn; 1920-1922 Mitglied der Interalliierten Militärkommission in Oberschlesien; 1923-1924 Redakteur der Zeitschrift "Cultura"; 1924-1935 Präsident der "Italienischen Handelskammer in Deutschland"; zugleich Beitritt zum Partito Nazionale Fascista (PNF) und Lobbyist für den italienischen Faschismus; 1925-1928 Vertrauensmann (Fiduciario) aller faschistischen Parteisektionen in Deutschland; 1926 Gründer und Generalsekretär des "Fascio di Berlino"; später "Casa degli Italiani"; 1927 Repräsentant des staatlichen italienischen Reisebüros (ENIT) in Deutschland; ab 1929 Entwicklung einer persönlichen Freundschaft zu Hermann Göring sowie enger Kontakt zu Adolf Hitler; 1930-1933 Verbindungsmann zwischen diesem und Benito Mussolini sowie politischer Informant des PNF; des Außenministeriums und Mussolinis; 1935 italienischer Konsul in Colombo und Generalkonsul in San Francisco; 1936 in Berlin; 1941-1944 Gesandter in Stockholm.