- Maler 4
- Künstler 2
- 1928 Annahme des Namens "Eriksdun" 1
- 1928-1932 Ausstellungen in der Nationalgalerie und der Preußischen Akademie der Künste zu Berlin 1
- 1935 Flucht in den Vorderen Orient 1
- 1936 Rückkehr nach Deutschland 1
- 1945-1959 als Maler tätig 1
- 1981 letzte Ausstellung in Baden Baden 1
- Verleihung des Rompreises 1
- ab 1939/40 Berufsverbot 1
- NDB/ADB/Index 4
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 3
- Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) 2
- Kalliope-Verbund 2
- Briefe an Goethe - biografische Informationen 1
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 1
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
- Nachlass-Nachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 1
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 1
1805 – 1891, Maler; Professor der Kunstgeschichte in Göttingen; hannoverischer Hofmaler; Historien- und Porträtmaler
1855 – 1915, Hygieniker; Professor der Hygiene in Königsberg und Göttingen
1800 – 1868, Maler in Göttingen
1751 – 1824, Maler und Zeichner am akademischen Museum in Göttingen; Universitätszeichenlehrer
1904 - 1982, 1924-1927 Studium der Rechte in Göttingen und Berlin; 1928 Annahme des Namens "Eriksdun"; 1928-1932 Ausstellungen in der Nationalgalerie und der Preußischen Akademie der Künste zu Berlin; Verleihung des Rompreises; 1935 Flucht in den Vorderen Orient; 1936 Rückkehr nach Deutschland; ab 1939/40 Berufsverbot; 1945-1959 als Maler tätig; verschiedene Ausstellungen u. a. auch in der Schweiz; in den USA; 1981 letzte Ausstellung in Baden Baden