1860 – 1923, Geheimer Oberschulrat der Provinz Westfalen; Professor der Pädagogik an der Universität Münster

1955 - , Wurde 1983 an der Universität in Münster (Westfalen) mit der Dissertation "Studien zur Geschichte des deutschen Kriegerdenkmals in Westfalen und Lippe" promoviert

1983 - , Diss. Münster (Westfalen); Univ.

1719 - 1779, Dt. kath. Priester; Domherr in Paderborn u. Münster (Westfalen); 1770 münsterscher Domdechant

1911 - , Diss. Philosophische und Naturwiss. Fakultät; Univ. Münster (Westfalen)

Wirkungsdaten 1886-1891, Kiel; Münster / Westfalen (Wirkungsorte)

keine Angaben zu Lebensdaten, Masterarbeit Dt. Hochschule der Polizei; Münster (Westfalen); Studium an der Univ. Bochum; gebürtige Ukrainerin; lebt seit 15 Jahren in Deutschland

1967 - , Diss.; Münster <Westfalen>; 2000

keine Angaben zu Lebensdaten, Name eines ursprünglich aus Westfalen stammenden Lübecker Patrizier- und Reichsadelsgeschlechts; meist Kaufleute; der Ursprung des Geschlechts liegt am Niederrhein; erstmals nachweisbar mit Peter Plonies; der 1425 Bürgermeister in Kempen war; u.a. nachgewiesen in Münster (Westf.); Soest und Drensteinfurt; Familie des u.a. in China kämpfenden Majors Ludwig von Ploennies (19./20. Jh.)

1957 - , In Münster (Westfalen) lebender poln. Photograph und Maler

Selektion