- Manuscripta Mediaevalia 26
- Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren) 17
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 5
- Kalliope-Verbund 4
- Regesta Imperii 4
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 3
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitaler Portraitindex 1
1890 – 1962, Lied- und Oratoriensängerin
Wirkungsdaten [14./15. Jh.], Lied (dreistrophig)
Wirkungsdaten [ca. 1449], Pseudonym; Lied polit. Inhalts
Wirkungsdaten [um 1500], Die Keisserin von Rom (Lied; 17 Strophen)
1954 - , 1984-1992 Dramaturgin und freie Publizistin in Freiburg i. Br. u.a. für taz und "Die Zeit"; Publikationen zur russischen und deutschen Literatur: das Epitaph als Prinzip der Dichtung (Zwetajewa); Dramenkonzeption; (Michail Kuzmin; Botho Strauß); Dichtung und Lied (Schubertlieder bei Zwetajewa und Mandelstam; Dichtung in Vertonungen von Schostakowitsch; Schnitke; Gubaidulina); Totentanz (Mussorgskij; Schostakowitsch); Wolfgang Hilbigs Lyrik; seit 1997 Wiss. Mitarbeiterin für Universitätsgeschichte am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Humboldt-Universität Berlin
Wirkungsdaten 2010-, Doctoral student in musicology; University of Cincinnati College-Conservatory of Music. Main research: Lied; Musik und Kultur des 19. Jh.; Komponistinnen
Wirkungsdaten ca. 500-1500, Lied
Wirkungsdaten 1930, Widmungsträgerin von Hermann Köbeles Lied "Vorfrühlingsmorgen im Günztal".
Wirkungsdaten [15. Jh.], Lied
Wirkungsdaten [13. Jh.], Lied