- Kalliope-Verbund 21
- Historische Kommission München 17
- Bayerische Staatsbibliothek 4
- Deutsches Literaturarchiv 4
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 3
- Foto Marburg 3
- Klassik Stiftung Weimar 3
- Bundesarchiv 2
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 1
- Kalliope-Verbund 21
- NDB/ADB/Index 17
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 4
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 3
- Digitaler Portraitindex 3
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 3
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 3
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
1790 – 1845, Altertumsforscher; Archäologe; Orientalist; Diplomat; preußischer Hofrat; Legationssekretär; Gründer des Altertumsmuseums in Bonn
1751 – 1822, Gutsbesitzer; mecklenburg-schwerinischer Legationssekretär; Wirklicher Regierungsrat; Historiker
1673 – 1732, Jurist; Diplomat; kaiserlicher Legationssekretär; schleswig-holsteinischer Justizrat; Staatsrat; schleswig-holstein-gottorfischer Hofkanzler
1756 – 1794, Diplomat; Legationssekretär; Orientalist; Schriftsteller
1845 – 1909, kaiserlicher Legationssekretär; bayerischer Kämmerer
1720 – 1766, hannoverischer Beamter; Geheimer Kanzlei- und Legationssekretär
erwähnt 1738, gestorben 1746, österreichischer Agent von Prinz Eugens Dragoner-Regiment; Güter- und Vermögensverwalter Prinz Eugens; kaiserlicher Legationssekretär; Hofkriegsratsagent; Diplomat
1703 – 1785, Hofmeister der Söhne des Herzogs von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustusburg; dänischer Legationssekretär in Berlin; Administrator des von Cronstett- und von Hynspergischen evangelischen adeligen Stifts in Frankfurt
1682 – 1732, Diplomat; preußischer Legationssekretär
1700 – 1749, Diplomat; sächsischer Legationssekretär