1770 – 1813, Politiker; Mitglied des Preußischen Landtags; Mitbegründer der Landwehr; General

1870 – 1924, Offizier der k. k. Landwehr

1894 – 1919, Kreismarschall; Kommandeur der Stoßtruppe der Baltischen Landwehr; Jurist

1867 – 1931, Jurist; Rechtsanwalt; Geheimer Justizrat; preußischer Hauptmann der Tarde-Landwehr

1882 – 1941, Leutnant der Landwehr

1883 – 1944, preußischer Leutnant der Landwehr

1808 - 1866, Berner Gross- und Nationalrat; Jurist; Amtsnotar in Saanen; Kommandant der Landwehr im Obersimmental 1847

Wirkungsdaten 1917, Leutnant der Landwehr

1864 - 1942, Kaiserlicher Ökonomiedirektor; Landwirt; Leutnant der Garde-Landwehr-Feld-Artillerie; Oberamtmann

Wirkungsdaten 18. Jh.-20. Jh., u.a. Peter von G. (um 1732-nach Juli 1801); Demission als Soldat 1763; Carl G.; preuß. Offizier; 1806 Demission vom Infanterie-Regiment Lettow als Capitain; Franz Ferdinand G.; 1844 Demission als Hauptmann; 15. Landwehr-Regiment Minden; Carl Heinrich G. (geb. 1838); Kaufmann; 2. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 15 Minden; Geschwister Ninette; Hermine (gest. 1910) und Auguste G.

Selektion