- "(Kitāb) Nišwār al-muḥāḍara wa-aḫbār al-muḏākara" 1
- "(Kitāb) al-Mustaǧād min faʿalāt al-aǧwād" 1
- "Aṣmaʿīyāt" 1
- "Naqāʾiḍ Ǧarīr wa-'l-Farazdaq" 1
- Arab-islam. Rechtsgelehrter 1
- Karäischer Gelehrter 1
- Kitāb az-zuhd 1
- Richter in irakischen und westiranischen Städten 1
- ab 960 u.Z. 1
- al- Āḥād wa-'l-maṯānī 1
1129 - 1201, Arabischer Gelehrter und Literaturkenner; vollendete in Bagdad im Alter von 60 Jahren 589/1193 die 588/1192 begonnene umfangreiche Gedichtsammlung "Muntaha 'ṭ-ṭalab min ašʿār al-ʿarab" (in dieser Anthologie enthalten sind die "Mufaḍḍalīyāt"; "Aṣmaʿīyāt"; "Naqāʾiḍ Ǧarīr wa-'l-Farazdaq"; die Qaṣīden; die Ibn-Duraid in seinem "kitāb aš-Šawārid" erwähnte; die besten Qaṣīden aus dem "Dīwān Huḏail"; die von Muḥammad Ibn-Sallām al-Ǧumaḥī im "kitāb aṭ-Ṭabaqāt" erwähnten; die "Hāšimiyāt" des Kumait)
0822 - 0900, Kitāb al-awā'il; Kitāb az-zuhd; al- Āḥād wa-'l-maṯānī; Arab-islam. Rechtsgelehrter
Wirkungsdaten 900-950, Kitāb al-anwār wa-'l-marāqib; Karäischer Gelehrter
0939 - 0994, Irakischer Literat (adīb/Prosa-Autor und Dichter) und Kadi; studierte als Jugendlicher Literatur bei Berühmtheiten wie Abū-Bakr aṣ-Ṣūlī und Abu-'l-Faraǧ al-Iṣfahānī; u.a.; ab 960 u.Z.; Richter in irakischen und westiranischen Städten; verfasste einen "Dīwān (šiʿr)" und die Anekdotensammlungen "(Kitāb) al-Faraǧ baʿda 'š-šidda"; "(Kitāb) al-Mustaǧād min faʿalāt al-aǧwād"; "(Kitāb) Nišwār al-muḥāḍara wa-aḫbār al-muḏākara"