1899 – 1945, NS-Politiker, Chef der „Kanzlei des Führers“, Publizist

 Philipp Bouhler, ca. 1936, Quelle: Bundesarchiv, Bild 146-1983-094-01 / Fotograf(in): unbekannt.

1755 – 1823, hannoverischer Beamter; Geheimrat; Geheimer Sekretär der deutschen Kanzlei in London

gestorben 1465, katholischer Theologe; Mitglied der kaiserlichen Kanzlei

gestorben 1825, k. k. Hofagent der böhmischen Kanzlei zu Prag; liechtensteinischer Hofrat

erwähnt 1737 oder 1748 , gestorben 18. Jahrhundert , k. k. Hofagent der böhmischen Kanzlei zu Prag

1720 – 1766, hannoverischer Beamter; Geheimer Kanzlei- und Legationssekretär

1805 – 1896, russischer Beamter; Generalkonsul; Direktor der diplomatischen Kanzlei der Armee in Sewastopol

1776 – 1845, russischer Ministerialbeamter; Geheimrat; Dirigent der Kanzlei des russischen Ministeriums des Auswärtigen

1793 – 1864, Ethnograph; Altertumsforscher; russischer Kollegienrat; Nationalökonom; Adjunkt der Akademie der Wissenschaften

gestorben 1769, hannoverischer Beamter; Geheimer Rat bei der Deutschen Kanzlei in London

Selektion