- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 25
- Kalliope-Verbund 19
- Historische Kommission München 16
- Baltische Historische Kommission 5
- Bayerische Staatsbibliothek 3
- Institut für Zeitgeschichte – München 3
- Klassik Stiftung Weimar 3
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 3
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Foto Marburg 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 25
- Kalliope-Verbund 19
- NDB/ADB/Index 16
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 5
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 5
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 3
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 3
- Hessische Biografie 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Historisches Lexikon Bayerns 2
1899 – 1945, NS-Politiker, Chef der „Kanzlei des Führers“, Publizist
1755 – 1823, hannoverischer Beamter; Geheimrat; Geheimer Sekretär der deutschen Kanzlei in London
gestorben 1465, katholischer Theologe; Mitglied der kaiserlichen Kanzlei
gestorben 1825, k. k. Hofagent der böhmischen Kanzlei zu Prag; liechtensteinischer Hofrat
erwähnt 1737 oder 1748 , gestorben 18. Jahrhundert , k. k. Hofagent der böhmischen Kanzlei zu Prag
1720 – 1766, hannoverischer Beamter; Geheimer Kanzlei- und Legationssekretär
1805 – 1896, russischer Beamter; Generalkonsul; Direktor der diplomatischen Kanzlei der Armee in Sewastopol
1776 – 1845, russischer Ministerialbeamter; Geheimrat; Dirigent der Kanzlei des russischen Ministeriums des Auswärtigen
1793 – 1864, Ethnograph; Altertumsforscher; russischer Kollegienrat; Nationalökonom; Adjunkt der Akademie der Wissenschaften
gestorben 1769, hannoverischer Beamter; Geheimer Rat bei der Deutschen Kanzlei in London