1804 – 1845, Dramatiker

- 1676, Ehefrau von Johann Thomas Köhler

1899 - 1968, Geschäftsführer des Verlages Koehler & Volckmar; später Programmleiter des Zweiten Programmes von Radio Bern

1809 - 1871, Künstler; Schattenrisskünstler; Köhler; Scherenschneider

1915 - , Beschäftigt bei Buchhandlung K.F. Koehler <Leipzig>

Wirkungsdaten [20. Jh.], Nachlass im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München enthält: Briefe an Karl Köhler; Studienassessor u. Feldwebel; 1936-1941; Briefe an Adele Köhler von Kameraden des Mannes; von Freundinnen und Bekannten (Originale)

- 1675, Ehefrau von Johann Köhler; Haus- und Gerichtsverwalter zu Oberschönau

Wirkungsdaten 1890, Emilie Köhler war nicht Mitglied des Literarischen Sonntagsvereins Tunnel über der Spree; ihr Name erscheint in den Materialien im Archiv des Vereins (1890).

- 1886, Ehefrau des Musikers Louis Köhler im Freundeskreis von Ferdinand Gregorovius

- 1616, Ehefrau des Bürgers und Würzkrämers Andreas Köhler in Freiberg; Mit Mann und zwei Kindern ermordert

Selektion