um 1415 – 1500, Notar; Stadtsyndikus in Heilbronn; Bibelübersetzer

1742 – 1814, evangelischer Theologe; Oberkonsistorialrat; Generalsuperintendent von Schwäbisch Hall und Heilbronn

1751 – 1809, Mediziner; Oberamtsarzt in Heilbronn; Anhänger des Mesmerismus; Arzt Schillers

1844 – 1909, Geheimer Kommerzienrat; Gründer d. Salzwerks Heilbronn

1820 – 1888, Politiker; Gen.sup in Heilbronn

1720 – 1794, Jurist; Diplomat; Bürgermeister von Heilbronn

1774 – 1806, Vorbild für Kleists "Käthchen von Heilbronn

1856 – 1928, Fabrikant; Geheimer Kommerzienrat; Vorstand der Zwirnerei Ackermann AG in Sontheim bei Heilbronn

1835 – 1873, Papierkaufmann in Heilbronn

1785 – 1833, Hammerwerksbesitzer in Eisenlautern bei Heilbronn

Selektion