- Schriftsteller 2
- Beisetzung am 06.09.1598 im Schloss Heldrungen 1
- Burggrafen auf Karlstein 1
- Ehefrau des Juristen und Gräfl.-Mansfeld. Rats Georg Mylius 1
- Kammerherren und obersten Landschreibers in Böhmen 1
- Landdrost der Grafschaft Oldenburg 1
- London 1
- Oldenburg und Nürnberg 1
- Paris 1
- Präfekt des Königs Friedrich I. (1596-1632) von Böhmen (Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz) 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 10
- Kalliope-Verbund 4
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 3
- NDB/ADB/Index 3
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Briefe an Goethe - biografische Informationen 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
1752 – 1819, Dichter; Schriftsteller; Direktor der Justizkanzlei und des Konsistoriums in Oldenburg; Appellationsgerichtsrat in Hamburg; Justizrat und Erster Rat in Eutin
1886 – 1964, Kunsthistoriker; Direktor des landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Oldenburg
1808 – 1894, Lehrer der französischen Sprache am Gymnasium in Oldenburg; Gymnasialprofessor in Mannheim; Direktor des Realgymnasiums in Karlsruhe; Schriftsteller
1559 - 1598, Ehefrau des fürstl. und gräfl. Mansfeld. Rats Buraeus; Beisetzung am 06.09.1598 im Schloss Heldrungen
1610 - 1679, Ehefrau des Gräfl. Schaumburg.-Lipp. Rats und Land-Rentmeisters Anthon Doll
1643 - 1648, Tochter des Kanzlers Johannes Denhart; Ehefrau des Juristen und Gräfl.-Mansfeld. Rats Georg Mylius; ab 1640 zweite Ehefrau des Theologen Salomon Glaß
1590 - 1623, Ehefrau des Gräfl.-Castell. Rats Conrad Huswedel
Wirkungsdaten 1602-1661, aus böhmischem Adel; Präfekt des Königs Friedrich I. (1596-1632) von Böhmen (Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz); lebte mit diesem im Exil im Haag; später in Leiden; London; Paris; Sedan; Oldenburg und Nürnberg; Verwandter des Caspar Kaplíř von Sulevic (1535-1621); kaiserlichen Rats; Kammerherren und obersten Landschreibers in Böhmen; Burggrafen auf Karlstein; der wegen seiner führenden Beteiligung am Ständeaufstand am 21. Juni 1621 im Alter von 80 Jahren enthauptet wurde; seine Güter wurden konfisziert
1623 - 1666, Gräfl.-Oldenburg. Rats-Direktor; Landdrost der Grafschaft Oldenburg
1623 - 1629, Sohn des Juristen und Gräfl. Gleich. und Kirchbergischen Rats Bernhard Mengwein