- Historische Kommission München 19
- Kalliope-Verbund 17
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 8
- Bundesarchiv 3
- Klassik Stiftung Weimar 3
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 3
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Landesarchiv Baden-Württemberg 2
- Foto Marburg 1
- NDB/ADB/Index 19
- Kalliope-Verbund 17
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 7
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 3
- Hessische Biografie 3
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 3
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 2
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 2
erwähnt 1401, gestorben 1440, katholischer Theologe; pfälzischer Sekretär; Geheimer Rat; Verfasser der Theologia Deutsch; Priester; Kustos in Frankfurt
1748 – 1812, Diplomat; Legationsrat; Geheimer Sekretär des Herzogs Carl Wilhelm Ferdinand; Präfekt des Okerdepartements; braunschweigischer Staatsmann
gestorben 17. Jahrhundert , kurmainzischer Gesandter am Reichstag; Reichshofratssekretär; Geheimer Sekretär der Reichskanzlei
1755 – 1823, hannoverischer Beamter; Geheimrat; Geheimer Sekretär der deutschen Kanzlei in London
1791 – 1861, Privatsekretär; Geheimer Regierungsrat; Korrespondenzsekretär von König Wilhelm I.
1865 – 1950, Leibarzt und Privatsekretär Bismarcks; Musikwissenschaftler
gestorben 1889, Unterstaatssekretär im Reichsamt des Inneren; Wirklicher Geheimer Rat; Mitglied der Statistischen Zentralkommission
1683 – 1761, Jurist; bayerischer Wirklicher Geheimer Rat; Geheimer-Rats-Sekretär; Obersiegelamtskommissär
1543 – 1582, Sekretär des Königs von Polen; Geheimrat
1722 – 1794, Beamter; Geheimer Kanzleisekretär