- 1557 in Basel immatrikuliert 1
- 1570-1592 Gerichtsschreiber in Basel 1
- 1586 Studienreise in Italien 1
- 1592 litt. stud. Genf 1
- 1599 in Strassburg 1
- 1620 m.a.) 1
- 1624 Praeceptor am Gymnasium 1
- 1629-1640 Pfarrer in Hemberg 1
- 1640 von Lissa(Schlesien) nach Breslau und von da nach Wien und Linz 1
- 1640-1666 Pfarrer in Diegten 1
- Kalliope-Verbund 11
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 2
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 1
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 1
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 1
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 1
1968 - , geb. in Basel; Schweiz; Rechtsanwalt
1711 - 1777, Basler Ratsherr; Oberstzunftmeister; geb. in Mietau (heute Jelgava; Lettland); gest. in Basel; Sohn des Johann Ludwig und der Maria Zäslin. Verheiratet ab 1734 mit Valeria Leisler. Als Vollweise Ausbildung in venezian. Kriegsdienst. In Basel 1738-50 Grossrat der Gartnernzunft; 1750-62 Ratsherr; ab 1750 Appell-; Zeug-; Bau- und Bannerherr; ab 1751 Dreier (Finanzausschuss); ab 1757 Dreizehner (Geheimer Staatsrat); ab 1762 Oberstzunftmeister. Von 1751 an war F. eidg. Gesandter; ab 1762 Gesandter in auswärtigen Angelegenheiten.
1589 - 1664, Geb. in Herisau; Studium in Basel (1609-1611?); Pfarrer in Speicher (1614-1622); Pfarrer in Herisau (1623/1630-1654); von 1636 an gleichzeitig Dekan
1788 - 1877, Tochter der Charlotte Kestner geb. Buff; lebte ledig in Basel
1567 - 1595, Geb. in Augsburg; gest. in Wien; Studium in Tübingen (1582); Basel (1587 dr. med.)
1569 - 1610, Geb. Nov. 1569; gest. 1610; 1586 Studienreise in Italien; Richter in Basel; 1592 litt. stud. Genf; 1599 in Strassburg
Wirkungsdaten [um 1640], Anhänger der Spiritualisten L.F. Gifftheil und J. Permeier; Geb. in Durlach; um 1640 in Basel; 1640 von Lissa(Schlesien) nach Breslau und von da nach Wien und Linz
1664 - 1701, Geb. in Zofingen; gest. in Melchnau; Studium der Theologie in Bern; Genf; Lausanne; Deutschland; den Niederlanden und Basel; 1689 Ordination; 1691 Vikar in Lützelflüh; ab 1696 Pfarrer in Melchnau; Pietist
1597 - 1666, Geb. in Basel; Studium in Basel (1618 b.a.; 1620 m.a.); 1624 Praeceptor am Gymnasium; 1629-1640 Pfarrer in Hemberg; 1640-1666 Pfarrer in Diegten
1600 - 1676, Geb zu Ripen; stud. in Kopenhagen; Wittenberg; Jena; Altdorf; Basel; war auch in Frankfurt/Main; Magister; Rektor d. königl. Schule in Sora; zuletzt Pastor