- 1806 Erhebung in den Reichsfürstenstand 1
- 1824 Senior der Familie 1
- Fürst Reuß jüngerer Linie (1848-1854) 1
- Fürst Reuß zu Köstritz (1806-1814) 1
- Fürst Reuß zu Schleiz (1818-1848) 1
- Lobenstein-Ebersdorf und Gera) der jüngeren Linie Reuß am (1. Oktober 1848) alleiniger Fürst Reuß j.L. 1
- Mitbesitzer an der Herrschaft Gera und Pflege Saalburg 1
- Quarnbek und Rathmannsdorf) 1
- Ritter des dän. Danebrog-Ordens 1
- dem Grafen Desmercières 1
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 2
- Briefe an Goethe - biografische Informationen 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 1
- Kalliope-Verbund 1
- NDB/ADB/Index 1
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 1
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 1
1878 – 1927, Fürst zu Reuß
1785 - 1854, Studium in Erlangen und Würzburg; Fürst Reuß zu Schleiz (1818-1848); Fürst Reuß jüngerer Linie (1848-1854); Mitbesitzer an der Herrschaft Gera und Pflege Saalburg; folgt 1818 dem Vater in der Regierung; 1824 Senior der Familie; nach Abdankung des Fürsten Heinrich LXXII. Reuß zu Lobenstein und Ebersdorf und Vereinigung aller Landesteile (Schleiz; Lobenstein-Ebersdorf und Gera) der jüngeren Linie Reuß am (1. Oktober 1848) alleiniger Fürst Reuß j.L.
1752 - 1814, Graf Reuß zu Köstritz (1783-1806); Fürst Reuß zu Köstritz (1806-1814); Ritter des dän. Danebrog-Ordens; folgt 1783 dem Vater im Paragiat Köstritz; erbt 1783 von dem Halbbruder seiner Großmutter; dem Grafen Desmercières; dessen Besitzungen in Holstein (darunter Wartberg; Quarnbek und Rathmannsdorf); dieselben und die von ihm angelegten Reußenköge wurden später wieder an die Krone Dänemark verkauft; erbt 1785 von dem Grafen von Promnitz die Herrschaft Drehna nebst Vetschau; 1806 Erhebung in den Reichsfürstenstand