1770 – 1837, Professor der Chemie in Erfurt; Pharmazeut

1524 – 1569, evangelischer Theologe; Professor der Theologie in Erfurt, Jena, Leipzig und Heidelberg

um 1180 – 1242, Dominikaner; Prior zu Erfurt

vermutlich 1487 – 1548, Augustinerprior in Erfurt; Reformator

1590 – 1657, Prinzenerzieher; Weihbischof in Erfurt

erwähnt 1507, gestorben 1519, Theologe; Kanoniker; Professor der Philosophie; Rektor der Universität Erfurt

1735 – 1804, Literaturhistoriker; Romanist; Direktor des katholischen Gymnasiums in Erfurt; Bibliothekar der Herzogin Anna Amalia in Weimar; herzoglicher Rat

1770 – 1818, Pharmazeut; Professor der Chemie und Besitzer der Ratsapotheke in Erfurt

1763 – 1811, Mediziner; Professor der Medizin in Erfurt und Berlin

1662 – 1722, evangelischer Theologe; Superintendent in Tennstedt bei Erfurt

Selektion