- Kalliope-Verbund 20
- Bayerische Staatsbibliothek 18
- Historische Kommission München 14
- Ludwig-Maximilians-Universität München 9
- Bundesarchiv 7
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 6
- Foto Marburg 5
- Institut für Zeitgeschichte – München 5
- Institut für westfälische Regionalgeschichte 3
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Kalliope-Verbund 20
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 17
- NDB/ADB/Index 13
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 9
- Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit 9
- Germania Sacra Personendatenbank 8
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 7
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 7
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 6
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 5
vermutlich um 1370 oder 1371 – 1439, Begründer der Gemeinschaft der Brüder vom gemeinsamen Leben in Deutschland
1907 – 1966, katholischer Jugendseelsorger
1813 – 1870, Domkapellmeister
1812 – 1875, Lehrer; Musikschriftsteller
zwischen 1370 und 1390 – nach 1449 , Osnabrücker Domvikar
erwähnt 1419, gestorben 1439 oder 1440 , katholischer Theologe; Hamburger Domvikar
gestorben Ende 16. Jahrhundert , katholischer Theologe; Domvikar in Augsburg; Kirchenlieddichter; Kirchenliedsammler
1839 – 1896, Maler; Bildhauer
1915 – 1991, Volkskundler; Pädagoge; Wirklicher Offizialatsrat in Paderborn; Domvikar; Honorarprofessor für religiöse Volkskunde an der Theologischen Fakultät Paderborn
1873 – 1929, Kirchenmusiker