- 1933-38 antifaschist. Widerstand 1
- starb in Dresden. 1
- 1925 Orgel- und Glockenprüfungsamt Baden 1
- 1942 Emigration über Marokko nach Kuba 1
- 1963 Erfindung des Elektronischen Auxiliaires 1
- 1978 Micheelsen-Preis 1
- 1978 Nat.-Preis der DDR 1
- 1997 zum Filmfestival Max Ophüls Preis 1
- 2008-2016 künstlerische Leitung des Festivals Max Ophüls Preis 1
- Beirat Deutsche Lautengesellschaft (DLG) 1
- Bayerische Staatsbibliothek 7
- Kalliope-Verbund 5
- Institut für Zeitgeschichte – München 4
- Historische Kommission München 3
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1
- Deutsches Filminstitut 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Foto Marburg 1
- Sächsische Biografie 1
- Kalliope-Verbund 5
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 5
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 4
- NDB/ADB/Index 3
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Filmportal 1
- Historisches Lexikon Bayerns 1
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 1
1892 – 1980, Lebensmittelhygieniker; "Nestor der Fleischwissenschaft"; DLG-Preis-Namensgeber
gestorben 1989, Verlegerin ? (Gutenberg-Preis)
1840 – 1908, Ökonomierat; Gutspächter; DLG-Hauptgeschäftsführer
1958 - , in Los Angeles aufgewachsen und zog 1974 nach Deutschland; studierte Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Diplom) in Berlin; ihr Weg führte Sie 1984 nach Saarbrücken und über viele Stationen im sozialen Bereich; dem Studium der Informationswissenschaft und Kunst; einer redaktionellen Tätigkeit beim Saarländischen Rundfunk; der Leitung der Städtischen Galerie im Filmhaus; 1997 zum Filmfestival Max Ophüls Preis; 2008-2016 künstlerische Leitung des Festivals Max Ophüls Preis
Wirkungsdaten [20./21. Jh.], sie gewann den Konzerthaus-Freiburg-Preis 2013; studierte Schulmusik; mit dem Hauptfach Jazzklavier
1891 - 1990, Dt. Maler; Zeichner; Graphiker; Bühnenbildner; geb. in Berlin; 1933-38 antifaschist. Widerstand; emigrierte 1938 nach Frankreich; 1942 Emigration über Marokko nach Kuba; dort Gründer und Leiter des "Komitees dt. Antifaschisten" und 1946 Gründer des "Freundeskreises Alexander von Humboldt"; kehrte 1948 nach Deutschland (SBZ) zurück; 1978 Nat.-Preis der DDR; starb in Dresden.
1954 - , Dt. Mathematiker; Leibniz-Preis 1996; Mathematik; Max-Planck-Institut für Mathematik; Bonn
Wirkungsdaten ca. 2013; ca. 21. Jh., Mitherausgeber Schriftenreihe "Laute & Musik" ; Beirat Deutsche Lautengesellschaft (DLG)
1961 - , Geschäftsführer des Caritasverbands Trier; Kommunalpolitiker; Träger des Franz-Weissebach-Preis 2014.
1893 - , Studium in Heidelberg bei Ph. Wolfrum; H. M. Poppen und H. Grabner; Promotion bei Th. Kroyer an der Universität Heidelberg; Anschließend Redaktion des "Evangelischer Kirchenmusiker in Baden"; 1925 Orgel- und Glockenprüfungsamt Baden; Dozent an der Musikhochschule Heidelberg für Musiktheorie und Akustik; 1963 Erfindung des Elektronischen Auxiliaires; 1978 Micheelsen-Preis