- 1144-1150 Herzog der Normandie 1
- Begründer des Hauses Plantagenet 1
- Tours und Maine 1
- als Sohn des Landwirts Antoine Tourlonias aus der Auvergne begann er als Kämmerer des Abtes Charles-Alexandre de Montgon 1
- dem er nach Rom folgte. Dort trat er in die Dienste des Kardinals Troiano Acquaviva d'Aragona (1696–1747) 1
- der ihm eine kleine Rente vermachte 1
- mit der er einen Stoffhandel samt Geldverleih unter dem italianisierten Namen Torlonia begründete. Sein Sohn Giovanni Torlonia weitete das Geschäft aus und wurde zu einem der größten Geldgeber des römischen Adels 1
- 1129-1151 Graf von Anjou 1
- Begründer des Gutenberg-Hauses 1
- Begründer des Hauses Torlonia 1
- Historische Kommission München 3
- Kalliope-Verbund 3
- Klassik Stiftung Weimar 3
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Foto Marburg 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Bundesarchiv 1
- Institut für Historische Friedensforschung Bonn 1
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 3
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 3
- Kalliope-Verbund 3
- NDB/ADB/Index 3
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Digitaler Portraitindex 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
- Acta Pacis Westphalicae (APW) - Digital 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
1579 – 1666, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel; Begründer des jüngeren Hauses Wolfenbüttel
1808 – 1881, evangelischer Theologe; Begründer des Rauhen Hauses; protestantischer Missionar
1822 – 1882, Verleger; Drucker; Begründer des Gutenberg-Hauses
1113 - 1151, 1129-1151 Graf von Anjou; Tours und Maine; 1144-1150 Herzog der Normandie; Begründer des Hauses Plantagenet
1725 - 1785, Begründer des Hauses Torlonia; als Sohn des Landwirts Antoine Tourlonias aus der Auvergne begann er als Kämmerer des Abtes Charles-Alexandre de Montgon; dem er nach Rom folgte. Dort trat er in die Dienste des Kardinals Troiano Acquaviva d'Aragona (1696–1747); der ihm eine kleine Rente vermachte; mit der er einen Stoffhandel samt Geldverleih unter dem italianisierten Namen Torlonia begründete. Sein Sohn Giovanni Torlonia weitete das Geschäft aus und wurde zu einem der größten Geldgeber des römischen Adels