- des Außenministeriums und Mussolinis 1
- 1920-1922 Mitglied der Interalliierten Militärkommission in Oberschlesien 1
- 1923-1924 Redakteur der Zeitschrift "Cultura" 1
- 1924-1935 Präsident der "Italienischen Handelskammer in Deutschland" 1
- 1925-1928 Vertrauensmann (Fiduciario) aller faschistischen Parteisektionen in Deutschland 1
- 1926 Gründer und Generalsekretär des "Fascio di Berlino" 1
- 1927 Repräsentant des staatlichen italienischen Reisebüros (ENIT) in Deutschland 1
- 1930-1933 Verbindungsmann zwischen diesem und Benito Mussolini sowie politischer Informant des PNF 1
- 1935 italienischer Konsul in Colombo und Generalkonsul in San Francisco 1
- 1936 in Berlin 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 6
- Kalliope-Verbund 5
- NDB/ADB/Index 4
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 4
- Bildarchiv im Bundesarchiv 3
- Acta Pacis Westphalicae (APW) - Digital 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl 2
- Filmothek des Bundesarchivs 1
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 1
1913 – 1985, SS-Hauptsturmführer; Redakteur beim "Spiegel"; BND-Informant
1911 – 1991, BND-Präs.
1912 – 1968, Generalmajor, Vizepräsident BND
1911 – 1988, Physiker; Mitarbeiter am "Manhattan"- Atomprojekt in Los Alamos; Abteilungsleiter des britischen Atomforschungszentrums Harwell; Informant des sowjetischen Nachrichtendienstes; Stellvertretender Direktor des Zentralinstituts für Kernphysik der DDR in Rossendorf
Wirkungsdaten 1645-1648, secretaire; diente in London insbesondere als Informant Mazarins und Serviens
1939 - , arbeitete in Afrika für den BND
1922 - , Dt. BND-Mitarbeiter
Wirkungsdaten 1646, politischer Agent des Mainzer Domkapitels; hatte sich auch als Informant Frankreichs angeboten; wurde 1646 verhaftet; als ein gegen das Leben des Mainzer Erzbischofs gerichtetes Komplott; als dessen Anführer er galt und in das auch ein gewisser Reiffenberg verwickelt war; entdeckt wurde
1929 - 2000, Wurde 1952 schlagartig als "Friedensengel" bekannt; als sie versuchte; bei der Eröffnungsfeier zu den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki eine Friedensbotschaft zu verkünden; später reiste sie; protegiert vom Gründer des Bundesnachrichtendienstes (BND); Reinhard Gehlen; und vom BND finanziert als V-Frau durch die Welt; mit dem Rücktritt von Reinhard Gehlen vom Amt 1968 verlor sie das Interesse an diesem Dienst; änderte ihren Namen und beschloss Ärztin zu werden.
1891 - 1953, Bis 1922 Offizierslaufbahn; 1920-1922 Mitglied der Interalliierten Militärkommission in Oberschlesien; 1923-1924 Redakteur der Zeitschrift "Cultura"; 1924-1935 Präsident der "Italienischen Handelskammer in Deutschland"; zugleich Beitritt zum Partito Nazionale Fascista (PNF) und Lobbyist für den italienischen Faschismus; 1925-1928 Vertrauensmann (Fiduciario) aller faschistischen Parteisektionen in Deutschland; 1926 Gründer und Generalsekretär des "Fascio di Berlino"; später "Casa degli Italiani"; 1927 Repräsentant des staatlichen italienischen Reisebüros (ENIT) in Deutschland; ab 1929 Entwicklung einer persönlichen Freundschaft zu Hermann Göring sowie enger Kontakt zu Adolf Hitler; 1930-1933 Verbindungsmann zwischen diesem und Benito Mussolini sowie politischer Informant des PNF; des Außenministeriums und Mussolinis; 1935 italienischer Konsul in Colombo und Generalkonsul in San Francisco; 1936 in Berlin; 1941-1944 Gesandter in Stockholm.