- 1672-1681 Bürgermeister der Stadt Wismar 1
- Bürgermeister in Oldenburg 1
- Bürgermeister in Stettin. Geboren in Kurland im fürstl. Amt "Grünenhoffe". Vater: Johannes Pascow 1
- Bürgermeister von Pasewalk und Anna von Dargitz 1
- Ehefrau des Pfarrers Conrad Wittscheibe in Königsberg (Neumark) 1
- Ehefrau von Friedrich von Derschau 1
- Frankfurt 1
- Gerichtsrat und Bürgermeister in Königsberg 1
- Jena 1
- Jurastudent in Königsberg 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 8
- NDB/ADB/Index 3
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
- Kalliope-Verbund 1
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 1
1900 – 1982, Jurist; NS-Bürgermeister in Königsberg
1861 – 1919, Oberbürgermeister in Königsberg; Stadtkämmerer in Breslau
1584 – 1636, Bürgermeister in Königsberg
1649 - 1688, Tochter des Mediziners Hieronymus Schultze; Ehefrau von Friedrich von Derschau; Jurist und Dichter; Gerichtsrat und Bürgermeister in Königsberg
1628 - 1714, Bürgermeister und Chronist der Stadt Braunschweig; Studium der Philosophie u. der Rechtswissenschaft in Jena u. Königsberg
1565 - 1625, Bürgermeister in Königsberg (Preussen)
1608 - 1656, geboren in Jever; Sohn des Herman von Horn und der Lücke Tonnyes; Schüler in Jever und am Gymnasium Bremen; Jurastudent in Königsberg; Kornschreiber; Kammerschreiber und Rentmeister des Amts Oldenburg; Bürgermeister in Oldenburg; verheiratet mit Adelheit Boschenius
1592 - 1659, Jurist. Landrat der Vor- und Hinterpommerischen Hofgerichte; Bürgermeister in Stettin. Geboren in Kurland im fürstl. Amt "Grünenhoffe". Vater: Johannes Pascow; Mutter: Elisabeth geb. Berges. Universitätsbesuch in Jena; Wittenberg; Frankfurt; Königsberg und Rostock.
- 1650, Bürgermeister in Löbenicht; Königsberg
1629 - 1681, Ratsverwandter; 1672-1681 Bürgermeister der Stadt Wismar; Schriftsteller; studierte in Königsberg (um 1648) und kurze Zeit in Erfurt; Jena; Leipzig; Wittenberg und Frankfurt a.d. Oder